Das Projektseminar "Kognitive Systeme und menschliche Bewegung" beschäftigt sich mit kognitiven Aspekten menschlicher Aktionen im Kontext der systematischen menschzentrierten Gestaltung von technischen Systemen mit Mensch-Maschine-Interaktion. Hierfür werden aktuelle Forschungsfelder und Projekte zum Zusammenhang menschlicher Kognition und der Evaluation interaktiver technischer Systeme betrachtet und kennengelernt, sowie Ansätze zur Analyse und Berücksichtigung der sogenannten ELSI (ethical, legal and social implications) und Nachhaltigkeitsaspekte bei der Entwicklung und dem Einsatz von technischen Systemen zur kognitiven Assistenz untersucht. Darüber hinaus werden computergestützte Verfahren zur Messung und automatisierten Analyse mentaler Repräsentationen von Handlungssequenzen in der Mensch-Technik-Interaktion und im Bereich Sport und Training thematisiert und angewendet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-INT-app Applied Interaction Technology | Applied Interaction Technology: Seminar | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-M-Inf-INT-app-foc Applied Interaction Technology (focus) | Applied Interaction Technology (focus): Seminar | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-IuB-NKB Neurokognition und Bewegung | Kognitive Systeme | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird durch die Ausarbeitung und Präsentation zu einem im Kurs durchgeführten Experiment bzw. einer Studie erbracht.
Die benotete Prüfung (für Modul "61-IuB-NKB" zusammen mit der Ringvorlesung "Intelligente Bewegung") basiert auf mündlicher Prüfung am Ende des Semesters. Das Prüfungsdatum wird frühzeitig zu Beginn des Semesters veröffentlicht.