Jahrgangsgemischtes Lernen hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil des Schulalltages nicht nur an Reformschulen, sondern gerade auch an Regelschulen entwickelt. Für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer gilt es aus diesem Grund, sich bereits frühzeitig mit Theorie und Praxis jahrgangsgemischten Lernens auseinanderzusetzen. In diesem Seminar soll deshalb die Geschichte und das Konzept jahrgangsgemischten Lernens an der Laborschule Bielefeld vorgestellt und diskutiert werden, wobei – neben der Thematisierung dazugehöriger Schulentwicklungsprozesse – ein besonderes Augenmerk auf die konkrete Umsetzung entsprechender Konzepte im Schulalltag gelegt werden soll. Zu diesem Zweck werden nicht nur verschiedene Aufsätze zum Thema gelesen, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer, die bereits seit einiger Zeit jahrgangsgemischt unterrichten, eingeladen, ihre Praxiserfahrungen vorzustellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren.
Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden.
Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Philipp Bornkessel (250053) oder in der didaktischen Vertiefung von Prof'in Dr. Annette Textor (250051) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C2-144 | 06.04.-13.07.2011
nicht am: 15.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.1; H.2.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.8.3 | 3 |
Für eine 'Aktive Teilnahme' wird eine regelmäßige Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten als Vorbereitung sowie die Bearbeitung von kleineren Aufgaben wie z.B. das Erstellen von Interviewfragen erwartet.