300445 Legitime Macht (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Die Veranstaltung hat zum Ziel, einen Punkt herauszuarbeiten, der in gängigen politikwissenschaftlichen Theorien häufig vernachlässigt wird. In diesen wird nicht selten ein Legitimitätsverständnis zugrunde gelegt, das lediglich auf normativen Motiven der Legitimitätsbedürftigkeit demokratischer Politik beruht. Demgegenüber soll ein funktionales (problemlösendes) Verständnis erarbeitet werden. Diesem zufolge ist Legitimität ein Faktor, der politische Kommunikation in ihrer Durchsetzungsfähigkeit steigert. Je legitimer politische Kommunikation sich darstellen kann, desto eher kann sie mit „motivloser Akzeptanz“ rechnen – braucht also nicht in jedem Fall aufwendige Überzeugungsarbeit zu leisten. Auf diese Weise kann politische Macht dann als ein Kommunikationsmedium verstanden werden, das nur im Ausnahmefall auf Zwang rekurrieren muss und auch nur im Ausnahmefall ihre Abnehmer voll inhaltlich überzeugen muss. Das Resultat sind komplexe Machtketten und –verzweigungen, wie sie ohne Legitimität nicht vorstellbar wären.
All dies kann nur gelingen, wenn die Erzeugung von Legitimität politischer Kommunikation/Entscheidung vom Engpass des subjektiven Glaubens des politischen Publikums (Max Weber) abgekoppelt werden kann. Der Schlüssel zu dieser Abkopplung liegt in der Generalisierung politischer Kommunikation (Talcott Parsons): die mehr oder minder partikularen Motive des Publikums, aber auch der Leistungsträger dürfen keine besondere Rolle spielen. Diese Generalisierung wird durch Verfahren (vor allem: politische Wahl) und durch die Universalisierung der politischen Kommunikation („Gemeinwohl“) erzeugt. Wer durch ein Verfahren von den eigenen partikularen Motiven quasi enteignet wird (was kann man schon erreichen in der Wahlkabine?) und wer diese Motive in einem intransparenten Strom komplexer – aber das „Gemeinwohl“ assoziierender – Kommunikation verschwinden sieht, der wird nicht leicht zu Widerstand gegen politische Entscheidungen zu motivieren sein. Der politische Machtkreislauf sieht solchen Widerstand denn auch nicht etwa gar nicht vor – aber eben doch nur im Ausnahme– dem Konfliktfall.

Bibliography

Luhmann, N., 1969: Legitimation durch Verfahren, Neuwied: Luchterhand

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 U2-119 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/1/11 / 12/27/11 / 1/3/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Fachmodul (FM) PolKom Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.3b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul PolKom.a; Modul PolKom.b   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_300445@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25474897@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25474897
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25474897