Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend von 'neuen' Medien durchdrungen. Elektronische Lernplattformen werden bereits vielfältig genutzt, z.B. in der betrieblichen Weiterbildung, in der Hochschule oder in der Schule. Unabhängig von Zeit und Raum können die Lernenden sich nicht nur Wissen aneignen, sondern aktiv Aufgaben lösen, die Plattform mitgestalten und im world wide web mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten. E-Learning wird dabei unterstellt, dass es die Möglichkeit bietet, dass die Lernenden sich selbstgesteuert je nach eigenen Lerninteressen und -tempo mit Themenkomplexen auseinander setzen. Dies soll im Seminar diskutiert werden.
Thema der Veranstaltung wird eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit E-Learning sein. Im Betrachtungsfeld stehen u. a. lebenslanges Lernen, technisch-didaktische Bedingungen von E-Learning, Grenzen und Möglichkeiten sowie Trends.
Das Seminar wird als Blended-Learning-Veranstaltung angeboten, wobei sich Präsenzsitzungen mit webbasierten Selbstlernphasen im wöchentlichen Rhythmus abwechseln. Es wird erwartet, dass sich die TeilnehmerInnen aktiv am Seminar und an den auf der Lernplattform gestellten Aufgaben beteiligen.
Wir arbeiten mit der Open-Source-Lernplattform moodle. Die Software bietet die Möglichkeit zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden. Moodle stellt digitale 'Kursräume' zur Verfügung. In diesen werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt.
Es werden keine besonderen technischen Fähigkeiten für die Teilnahme am Seminar verlangt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 10-12 | U2-147 | 15.10.2008 | |
einmalig | Mi | 10-12 | T6-103 | 28.01.2009 | |
einmalig | Mi | 10-12 | U2-147 | 04.02.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2; BE 3.1 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.4.2; M.5.4.3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.3.4.2; M.5.2.1; M.5.2.2; M.4.2.2 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.1; M.3.2.3; M.3.4.3; M.4.2.3; M.5.2.3 |