Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die Themen und Methoden der modernen Wirtschaftsgeschichte seit der Industriellen Revolution in England. Die Geschichte der Wirtschaft wird dabei als Prozess eines grundlegenden Strukturwandels der Wirtschaft interpretiert, der die Funktionsweise des Systems ständig verändert hat. Die Vorlesung zielt daher darauf ab, die einzelnen Bestandteile der Wirtschaft zunächst in ihrer historischen Entstehung herzuleiten und zugleich die Methoden zu erläutern, mit denen sie jeweils untersucht werden können. Nach einführenden Sitzungen über die „Entstehung des Kapitalismus“, Wirtschaftswachstum und Konjunktur seit dem 18. Jahrhundert, die Industrielle Revolution in England und wirtschaftliche Globalisierungsprozesse werden daher systematisch die zentralen wirtschaftshistorischen Akteure behandelt: der Staat, die Unternehmen, die Konsumenten. Die Vorlesung schließt mit einem Überblick über die Bedeutung von moderner Geld- und Währungspolitik und dem Zusammenwirken dieser Bereiche in der Weltwirtschaftskrise.
Geographisch verwendet die Vorlesungen Beispiele aus den westeuropäischen Ländern und der USA, welche jeweils zur Illustration unterschiedlicher Entwicklungen herangezogen werden. Ein vollständiger Überblick über die Wirtschaftsgeschichte der Moderne kann hingegen nicht geboten werden.
Die Vorlesungen richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse und aus unterschiedlichen Fächern. Für alle an der Wirtschaftsgeschichte stärker Interessierten fungiert sie als Grundlagenveranstaltung.
Ambrosius/Petzina/Plumpe (Hg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen. 2. Aufl. München 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | H4 | 06.04.-13.07.2011
not on: 4/6/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3; Modul 3.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 2 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKF4b; BaRK5f; BaRKS4a; BaRKS4b | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5e | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 2 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | 2 | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | VN | 2 | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | 2 | |||
Studieren ab 50 |