Die Frage nach der Erblichkeit von Intelligenz beschäftigt Erziehungswissenschaftler/innen und Psycholog/innen seit mehr als 100 Jahren und führte bis in die heutige Zeit hinein zu aufgeheizten, gesamtgesellschaftlich und medial geführten Debatten (zuletzt anhand der Thesen des ehemaligen Bundesbankers Thilo Sarrazin). In diesem Seminar sollen historische Entwicklungen der Intelligenzforschung nachgezeichnet und zentrale Fragestellungen dieser Debatte bearbeitet werden: Was ist Intelligenz? Wie wird sie gemessen? Was unterscheidet Intelligenztests von Schulleistungstests? Ist PISA ein "getarnter" Intelligenztest? Was steckt aus wissenschaftlicher Sicht hinter der Behauptung, Intelligenz sei weitgehend erblich? Mit welchen Intentionen wurden derartige Vererbungsdiskurse in der Vergangenheit geführt? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus diesen Diskursen für die Arbeit und das Schülerverständnis angehender Lehrer/innen?
Zimmer, Dieter E.: Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung, Reinbek: Rowohlt 2012
Lenz, Michael: Anlage-Umwelt-Diskurs. Historie, Systematik und erziehungswissenschaftliche Relevanz, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGG1_ver1 Didaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Studienleistung (Studienmodell 2011)/ Aktive Teilnahme (Studienmodell 2002) bedeutet in diesem Seminar die Beteiligung an Diskussionen im Plenum, die Mitarbeit in Kleingruppen inkl. der Kurz-Präsentation von Diskussions- und Arbeitsergebnissen sowie die Vorbereitung der Seminarsitzungen durch das Lesen ausgewählter (z.T. englischsprachiger) Literatur.