Bei den meisten Schülerinnen und Schülern sind Singen und Musizieren nach wie vor die beliebtesten Aktivitäten des Musikunterrichts. Voraussetzung ist allerdings, dass die Auswahl der Lieder, Songs und Stücke im Hinblick auf die spezifische Gruppe erfolgt ¿ und dass möglichst alle beim Musik-Machen angemessen gefordert sind.
In dem Seminar geht es um eine sorgfältige Vorbereitung des Singens und Musizierens im Klassenverband. Dazu gehören Repertoireplanung (u. a. nach altersgemäßen und stimmbildenden/instrumentaltechnischen Aspekten), Arrangement, Möglichkeiten der Anleitung und die genaue Gestaltung konkreter Unterrichtsverläufe.
Die im Seminar konzipierten Stunden werden anschließend mit einer 6. Klasse der benachbarten Laborschule praktisch umgesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl: 10. Eine Liste wird rechtzeitig aushängen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 9-12 | T0-260 | 27.10.2005-10.02.2006 | 11 - 12 Uhr in der Laborschule |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD.3 | 4 |