220017 Technik und Handwerk im diachronen Vergleich von der Steinzeit bis zur Neuzeit (PFD+Ü) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten archäologischen Zeiträume und Epochen in Mitteleuropa sollen die handwerklichen Techniken zur Herstellung von Gerätschaften, Waffen und Schmuck aus Stein, Holz, Ton, Fasern und Metall gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden (Technologie); des weiteren sind die Techniken der Nutzung dieser Gerätschaften (Landwirtschaft, Hausbau, Hauswirtschaft, Jagd etc.) zu besprechen, evtl. auch in kleineren Experimenten nachzuvollziehen (Ergologie). Hieraus können sich Aspekte zur Gestaltung bzw. Beurteilung von archäologischen Museen und/oder schulischen Unterrichtseinheiten zu prähistorischen Zeiträumen ergeben Ein Schwergewicht der Veranstaltung soll auf der Gewinnung und Nutzung von Metallen liegen (von den Anfängen im 6. Jahrtausend v.Chr. bis zum Mittelalter), wobei allgemein zu fragen sein wird, warum sich und unter welchen Bedingungen neue Rohstoffe, Bearbeitungstechniken, Nutzungsmöglichkeiten (Innovationen) in menschlichen Gesellschaften etablieren, durchsetzen und weiterentwickeln konnten.

Literaturangaben

B. Cunliffe (Hg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. Frankfurt/M. 1996
Experimentelle Archäologie in Deutschland. Berab. Von Mamoun Fansa. 2 Bde. Oldenburg 1990/91.
R.F. Tylecote, The early history of metallurgy in Europe. London 1987.
E. Hoffmann, Lexikon der Steinzeit. München 1999.
J.G. Landels, Die Technik in der antiken Welt. München
H.Steuer, U.Zimmermann (Hg.), Alter Bergbau in Deutschland. Stuttgart
B.S. Ottaway, Prähistorische Archäometallurgie. Espelkamp 1994.
R. Reith, Lexikon des alten Handwerks. München 1991.
Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. (Hg. von W.Hirschberg, A. Janata, Chr. Feest). 2 Bde. Berlin.
J. Röpcke, Primitive Wirtschaft;Kulturwandel und die Diffusion von Neuerungen.
Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte. Bd. 1-3 (jeweils mehrere Teilbände; nur zur gezielten Recherche zu empfehlen).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 V2-121 10.04.-17.07.2008
nicht am: 01.05.08 / 22.05.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.3   8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.6; Modul 3.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig in 2.6 und in 2.9 als Vertiefung; in 3.8 als Seminar Sachuntericht  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig Vertiefung  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_220017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6530631@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. Februar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Praxisseminar Fachdidaktik (PFD) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6530631
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6530631