Zunächst sind Aspekte der Geologie (Entstehung, Arten etc.) und der Bedeutung von Steinen in Vergangenheit und Gegenwart (z.B. Steinzeiten, Mittelalter, Betonbau) zu erörtern; dann sind Überlegungen zur Nutzung von Steinen im Alltag (Spiele, Musik, Kunst) einzubringen, um dann eine UE zum fächerübergreifenden Sachunterricht in Grundschulen zu entwerfen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | V2-200 | 14.04.-21.07.2010
nicht am: 14.04.10 / 19.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4/12 | scheinfähig |