Kooperationskompetenz gilt als sogenannte Schlüsselqualifikation, die SchülerInnen in der Schule erwerben sollen. So sind "Kooperatives Lernen" und "Teamentwicklung im Klassenraum" in den letzten Jahren zu wesentlichen Inhalten der Unterrichtsentwicklung geworden. Aber auch von den LehrerInnen wird erwartet, dass sie in sog. "Professionellen Lerngemeinschaften" Unterrichts- und Schulentwicklung betreiben.
Was aber ist "Kooperatives Lernen", welche Ziele verfolgt es und welche Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung gibt es dazu? Worin unterscheidet sich "Kooperatives Lernen"von Gruppenarbeit oder Gruppenunterricht? Wie kann ich kooperative Lernformen für den täglichen Unterricht nutzen?
Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen wollen wir in diesem Seminar gemeinsam nachgehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Es wird von Ihnen als TeilnehmerIn erwartet, dass Sie bereit sind, den gesamten Verlauf des Seminars über mit anderen Studirerenden in einer Gruppe zusammenzuarbeiten und sich Inhalte sowohl im Rahmen der wöchentlichen Sitzungen als auch darüber hinaus entsprechend der Idee kooperativen Lernens aktiv zu erarbeiten. Eine verlässliche Teilnahme am Seminar ist daher erforderlich.