300013 Einführung in die Weltgesellschaftsforschung (V) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Der Ausdruck „Weltgesellschaft“ steht für eine Richtung der Globalisierungsforschung, die annimmt, dass sich in den vergangenen Jahrhunderten eine globale Ordnungsebene herausgebildet hat, die lokale Strukturen überall auf der Welt gleichsam von oben formen und prägen kann. Die Vorlesung führt in diese Forschungsrichtung ein; zugleich wirbt sie für einen offenen Zugang zu den dort diskutierten Fragen, der verschiedene Theorien der Weltgesellschaft miteinander sowie mit empirischer Globalisierungsforschung unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch bringt. Der erste Teil der Vorlesung erläutert Grundzüge der Globalisierungsdebatte, wie sie sich seit den 1980er Jahren entwickelt hat, und gibt einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte von Theorien der Weltgesellschaft. Der zweite Teil stellt vier heute diskutierte Weltgesellschaftstheorien in Grundzügen dar: die Weltsystemtheorie nach Immanuel Wallerstein; die neo-institutionalistische World Polity-Forschung nach John W. Meyer; die systemtheoretische Theorie der Weltgesellschaft nach Niklas Luhmann; und aktuelle Versuche, die Feldtheorie Pierre Bourdieus zu einer Theorie globaler Felder weiterzuentwickeln. Schließlich versucht der letzte Teil der Vorlesung zu zeigen, welche neuen Forschungsfragen sich entwickeln lassen, interpretiert man diese Theorien nicht als dogmatisch-geschlossene Begriffsgebilde, sondern als offene, einander gegenseitig inspirierende Forschungsprogramme.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M1 Einführungsmodul Grundlagen der soziologischen Theorie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 129
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2016_300013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60081356@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
45 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 27. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. November 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. November 2016 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60081356
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60081356