Podiumsgespräch
Ansätze planetarischer Gerechtigkeit verweisen darauf, wie wichtig es ist, die Bedeutung wechselseitiger Verbundenheit zu erkennen und anzuerkennen. Hierbei geht es nicht nur um Verbundenheit zwischen Menschen, sondern auch die mit nichtmenschlichen Anderen. Mit diesem planetarischen Denken der Verbundenheit ist unter anderem ein Bewusstsein um die grundlegende Abhängigkeit des Menschen von menschlichen und nicht-menschlichen Anderen verbunden. Es wäre eine Illusion und Anmaßung diese Abhängigkeit überwinden zu wollen; viel eher erwachsen aus dem Bewusstsein dieser Abhängigkeit ethische Ansprüche. Diese Ansätze sollen im Rahmen des Gespräches erörtert und diskutiert werden.
Im Rahmen des Podiumsgesprächs sollen Begriffe, Konzepte und (politische) Erfahrungen zum Thema werden, die etwas mit dem Engagement für planetarische Gerechtigkeit zu tun haben. Ein besonderes Augenmerk soll darauf gerichtet werden, dass wir global und lokal in Zeiten leben, in denen rechte Positionen (Leugnung des Klimawandels; Geringschätzung von politischer Verantwortung, die über „das Volk“ hinaus geht; Beharren auf patriarchaler Arbeitsteilung und Lebensformen …) immer mehr an Zulauf gewinnen und normalisiert werden. Diskutiert werden u.a. die politischen und sozialen Mechanismen, die rechte Bewegungen nutzen, um ökologische Fragen zu instrumentalisieren oder zu marginalisieren, und welche Folgen dies für den Klimaschutz, die globale Zusammenarbeit und die Rechte marginalisierter Gruppen hat.
Zudem fragt das Podiumsgespräch nach Perspektiven, wie planetarische Gerechtigkeit in einer polarisierten Welt verteidigt und vorangetrieben werden kann. Im Fokus stehen dabei die Potenziale einer globalen Solidarität, die Resilienz demokratischer Strukturen und die Notwendigkeit, ökologische Verantwortung mit sozialer Inklusion und Menschenrechten zu verbinden.
Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14:00-16:00 | 30.06.2025 | VHS, Historischer Saal |
Es können keine Leistungspunkte/ECTS erworben werden.