250402 DFH-Festival: Was ist planetarische Gerechtigkeit und was kann sie in einer polarisierten Welt sein?“ (Vtr) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Podiumsgespräch

Ansätze planetarischer Gerechtigkeit verweisen darauf, wie wichtig es ist, die Bedeutung wechselseitiger Verbundenheit zu erkennen und anzuerkennen. Hierbei geht es nicht nur um Verbundenheit zwischen Menschen, sondern auch die mit nichtmenschlichen Anderen. Mit diesem planetarischen Denken der Verbundenheit ist unter anderem ein Bewusstsein um die grundlegende Abhängigkeit des Menschen von menschlichen und nicht-menschlichen Anderen verbunden. Es wäre eine Illusion und Anmaßung diese Abhängigkeit überwinden zu wollen; viel eher erwachsen aus dem Bewusstsein dieser Abhängigkeit ethische Ansprüche. Diese Ansätze sollen im Rahmen des Gespräches erörtert und diskutiert werden.

Im Rahmen des Podiumsgesprächs sollen Begriffe, Konzepte und (politische) Erfahrungen zum Thema werden, die etwas mit dem Engagement für planetarische Gerechtigkeit zu tun haben. Ein besonderes Augenmerk soll darauf gerichtet werden, dass wir global und lokal in Zeiten leben, in denen rechte Positionen (Leugnung des Klimawandels; Geringschätzung von politischer Verantwortung, die über „das Volk“ hinaus geht; Beharren auf patriarchaler Arbeitsteilung und Lebensformen …) immer mehr an Zulauf gewinnen und normalisiert werden. Diskutiert werden u.a. die politischen und sozialen Mechanismen, die rechte Bewegungen nutzen, um ökologische Fragen zu instrumentalisieren oder zu marginalisieren, und welche Folgen dies für den Klimaschutz, die globale Zusammenarbeit und die Rechte marginalisierter Gruppen hat.

Zudem fragt das Podiumsgespräch nach Perspektiven, wie planetarische Gerechtigkeit in einer polarisierten Welt verteidigt und vorangetrieben werden kann. Im Fokus stehen dabei die Potenziale einer globalen Solidarität, die Resilienz demokratischer Strukturen und die Notwendigkeit, ökologische Verantwortung mit sozialer Inklusion und Menschenrechten zu verbinden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten.

Externe Kommentarseite

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 14:00-16:00   30.06.2025 VHS, Historischer Saal

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Es können keine Leistungspunkte/ECTS erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_250402@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_530014704@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 24. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 16. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 16. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Vortrag (Vtr) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=530014704
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
530014704