Seit dem Pariser Vertrag von 1951 und den Römischen Verträgen von 1957 hat sich zunächst begrenzt auf Westeuropa, und dann mit den verschiedenen Beitrittsrunden erweitert um Süd- und Osteuropa, ein historisch beispielloser Prozess regionaler Integration vollzogen. Die anfänglich auf den Bereich der Kohle- und Stahlproduktion begrenzte Gemeinschaft hat sich zu einem immer engeren Zusammenschluss von inzwischen 27 Staaten entwickelt, der nun für eine Vielzahl von Politikfeldern bis hin zur Außen- und Justizpolitik zuständig ist. Mit der Verfassungsdiskussion hat sich die Europäische Union auf die Suche nach einer Identität gemacht.
Dieser Integrationsprozess wurde von Anfang an von den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften interessiert beobachtet. Im Laufe des Integrationsprozesses wurden dabei sehr unterschiedliche Theorien und Konzepte entwickelt, die sich um angemessene Beschreibung und Erklärung des Phänomens europäische Integration bemühen. Mit den Veränderungen im realen Integrationsprozess sowie ferner beeinflusst von allgemeinen Theoriedebatten in den Sozialwissenschaften haben sich auf die Integrationstheorien erheblich gewandelt.
Ziel des Seminars ist es, in zentrale Theorie europäischer Integration einzuführen. Hierbei soll zum einen die Architektur der Theorie nachvollzogen werden. Zum anderen soll die Erklärungskraft der theoretischen Ansätze sowie ihre Weiterentwicklungen diskutiert werden. Damit soll die Integrationstheorie als dynamisches Feld in den Blick genommen werden, in dem konkurrierende Ansätze um Geltungsansprüche ringen, in dem aber Theorien durch den Dialog miteinander sich weiterentwickeln und gegenseitig befruchten.
Kenntnisse zur EU und zur europäischen Integration sind erwünscht
weitere Voraussetzungen:
1. Regelmäßige Anwesenheit (höchstens zwei Fehltermine) und aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen.
2.Studium der Pflichtlektüre vor jeder Seminarsitzung.
3. Bereitschaft auch zur Lektüre englischer Texte
Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hg.): Theorien der europäischen Integration. 2. Auflage. Wiesbaden 2006 (Pflichttext; zur Anschaffung empfohlen: Preis 25 Euro)
Loth, Wilfried/Wessels, Wolfgang (Hg.): Theorien europäischer Integration. Opladen 2001.
Rosamond, Ben: Theories of European Integration. Houndsmill 2000.
Wiener, Antje/Dietz, Thomas (Hg.): European Integration Theory. Oxford 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet max. 10 Teilnehmer/innen | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1b | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2; A3 | Wahlpflicht | HS |