z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Den Ansatz einer „Institutional Ethnography“ hat insbesondere die britisch-kanadische Soziologin Dorothy Smith formuliert und fortentwickelt. Neben den klassischen Methoden der Ethnografie wie teilnehmenden Beobachtungen, Informant*innenbefragungen und -interviews sowie audio-visuellen Aufzeichnungen von Interaktionen und Gesprächen kommt bei diesem Ansatz insbesondere Dokumentensammlungen und -analysen ein wichtiger Stellenwert zu. Denn Dokumente strukturieren maßgeblich die institutionelle Kommunikation und vermitteln, regulieren und autorisieren die Aktivitäten der institutionellen Akteure. Wie z.B. die Fallarbeit im Jugendamt organisiert wird, wie entwicklungsdiagnostische Untersuchungen und Verfahren in frühpädagogischen Feldern oder schulische Berufsorientierungsmaßnahmen durchgeführt werden, lässt sich mit dem Ansatz und den Methoden institutioneller Ethnografie rekonstruieren.
Das Seminar führt in den Ansatz ein und vertieft anhand beispielhafter Studien die Auseinandersetzung mit ethnografischen Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Institutionenforschung. Die theoretischen Grundlagen werden ebenso diskutiert wie die spezifischen methodischen Probleme des Feldzugangs, der Forschungsethik, der Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und des Einsatzes unterschiedlicher Technologien und Medien der Forschung. In Methoden-Übungen werden Analysen von Dokumenten (Falldokumentationen, Formularen, Beobachtungsbögen) erprobt. Schließlich wird gefragt, welche Möglichkeiten der Theoriebildung mit diesem Forschungszugang für die Erziehungswissenschaft erarbeitet werden.
Arbeitsformen im Sinne aktiver Mitarbeit (und über die zu erbringenden Leistungen hinaus):
Das Seminar arbeitet online mit einem LernraumPlus und mit einer Mischung aus zoom meetings (online synchron) und Wochenterminen im Selbststudium (online asynchron).
Wenn Sie im ekvv für das Seminar angemeldet sind, bekommen Sie automatisch den Zugang zu dem Lernraum des Seminars, von dort können Sie weiter klicken zum LernraumPlus. Dieser gliedert sich entlang der Seminartermine in die jeweils zentralen Themen. In jedem Themenabschnitt befinden sich die in der jeweiligen Woche zu lesenden Texte oder vorzubereitenden Materialien. Diese Texte sind die Lektüre für alle Seminarteilnehmer*innen.
Für die Zeiten des Selbststudiums gibt es für jedes Thema ein Forum im LernraumPlus, in dem die Diskussionsfragen der Dozentin zu den Texten eingestellt werden, und zwar entsprechend diesem Seminarplan jeweils eine Woche vor dem Termin. Das Selbststudium wird durch peer groups unterstützt, die in der ersten Sitzung gebildet werden (können) und sich dann selbst organisieren. Sie können die Forumsfragen in der peer group diskutieren und gemeinsam oder alleine bearbeiten. Das Seminar kann so gemeinsam, aber zeitlich relativ flexibel in der Themenbearbeitung voranschreiten. Die Teilnehmer*innen können im Forum ihre Antworten zu den Textfragen sowie eigene Diskussionsbeiträge und Fragen einbringen, jeweils bis zum nächsten zoom meeting. Die Foren und die peer Diskussionen sind die zentralen interaktiven Formate des Seminars in den Wochen, in denen nicht alle Teilnehmer*innen zusammenkommen.
Die zoom meetings mit allen Teilnehmer*innen sind für:
- Fragen (aus den Foren) zu den Inhalten des Selbststudiums, Diskussionen und Zusammenfassung der zentralen Punkte;
- Präsentationen für Studienleistungen einschließlich Diskussion;
- Reflexion der Arbeitsweise.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021
Smith, D.E. (2001). Texts and the ontology of organizations and institutions. Studies in Cultures, Organizations and Societies, 7.2, 159-198.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Prüfungsleistung: a) literaturbasierte Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern; oder b) ethnografische Dokumentenanalyse als Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern
Studienleistung: a) mündliche Präsentation (10 Minuten/Person) von Gruppenarbeiten oder Texten (im zoom meeting) oder b)Dokumentenanalyse+ Methodenreflexion als Essay von höchstens 1.200 Wörtern
Sie sollten bis 18.11.2020 anmelden, welche Form der Leistung Sie erbringen möchten; im LernraumPlus unter Organisatorisches ist dafür eine Abfrage eingerichtet. Mit der Antwort bestätigen Sie gleichzeitig auch Ihre aktive Teilnahme an dem Seminar.
Absprache und Abgabe Studien- und Prüfungsleistungen: Alle Themen für schriftliche Prüfungs- und Studienleistungen können und sollen mit der Dozentin per email oder telefonisch abgesprochen werden, und zwar spätestens bis zum Ende der Vorlesungszeit (12.02.2021). Bitte laden Sie Ihre Leistungen als pdf.-Datei in dem dafür vorgesehenen Ordner im LernraumPlus bis zum 31.03.2021 hoch.