Im Mittelpunkt des Seminars steht die Konzeption und Umsetzung eines digitalen Escape Rooms zur Prävention und Kontrolle von NCDs im Globalen Süden mit besonderem Blick auf die Bereitstellung von zielgruppenspezifischen Gesundheitsinformationen. Ziel ist es, dass die Studierenden durch die Entwicklung und Anwendung von innovativen, spielbasierten Ansätzen ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Themas erlangen und gleichzeitig praktische Fähigkeiten in der Erstellung digitaler Lerninhalte entwickeln. Die Teilnehmenden werden durch theoretische Einführungen, praktische Übungen und Projektarbeit in die Lage versetzt den digitalen Escape Room eigenständig zu konzipieren und umzusetzen.
Inhalte:
• Theoretische Ansätze, Modelle und Konzepte digitaler Gesundheitsförderung und Prävention
• Grundlagen und Methoden des (Digital) Game-Based Learnings
• Grundlagen der empirischen Sozialforschung
• Grundlagen der Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines digitalen Escape Rooms
Interesse an der Umsetzung ko-kreativer Forschungspraxis, Technikaffinität, autodidaktische Kompetenzen.
Offen für alle Studierenden im Bachelor und Master.
Die Veranstaltung kann in hybrid wahrgenommen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
N.N. | N.N. | 13.10.2025-06.02.2026 | wird noch bekannt gegeben. |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Hinweise zu SL:
• Die Studienleistung ist in Form von drei Meilensteinen entlang des Seminarplans zu erbringen.
• Informationen zum Aufbau, zu Deadlines etc. erfolgen im Seminar.
• Die Ergebnisse sind in einem Abgabeordner im entsprechenden Lernraum zu hinterlegen