230666 Literatur und Menschenrechte (Ko) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Mit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948 ist ein Wertekatalog weltweit in Umlauf gebracht worden, der allen Menschen qua ihres Menschseins individuelle, unveräußerliche und unteilbare Rechte zuspricht. Aufgrund ihrer fehlenden Rechtsverbindlichkeit erweisen sich die Menschenrechte jedoch als überaus fragiles Konstrukt, das fortwährend neu ausgehandelt wird – nicht nur im Rechtssystem, sondern auch in der Literatur, die auf vielfache Weise Vorstellungen von Humanität, Recht und Gerechtigkeit tangieren kann: In Flucht-, Migrations- und Exilnarrationen zeigen sich oftmals mal sichtbare, mal implizite Menschenrechtsreflexionen, die ihr Ideal, ihre Grenzen und Verletzungen umkreisen. Über die Exilliteratur und Postmigrantische Literatur hinaus gilt dies auch für die sogenannte Klimaliteratur (climate fiction). Hier wird etwa zunehmend das Planetarische als potenzieller Rechtsträger proklamiert und nicht zuletzt durch u. a. queerfeministische und postkoloniale Aufarbeitungen werden vergangene wie auch gegenwärtige Möglichkeiten der Partizipation und des Ausschlusses vom Feld des Literarischen adressiert und problematisiert. Aus dieser Perspektive zeigt sich der Ort der Menschenrechte in der Literatur und ihre Adressierung – an wen richten sie sich, für wen gelten sie auf welche Weise – als prekär und folglich erklärungsbedürftig.
Bisweilen fungiert die Literatur nicht nur als abbildender Diskurs für Menschenrechtsreflexionen, in dem sie in Texte dargestellt oder kritisch reflektiert werden (law in literature). Darüber hinaus wird ihr ein rechtsbildendes Potenzial und eine Valenz in der Rechtsgefühlbildung attestiert (literature as law). Im Rahmen von Gastvorträgen, Gesprächsrunden und Lesungen nimmt es sich das literaturwissenschaftliche Kolloquium der Universität Bielefeld zur Aufgabe, besagte rechtsdarstellende wie auch bildende Möglichkeiten der Literatur näher in den Blick zu nehmen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2025_230666@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_520182968@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=520182968
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
520182968