Das Seminar führt in die Theorie und Praxis der Gruppeninteraktion, -kommunikation und -dynamik am Beispiel von Bewegung, Spiel und Sport ein. In Spielen und Übungen erfahren Sie selbst typische Kommunikations- und Interaktionssituationen in Gruppen und Sie lernen, wie sich Gruppen unter Kooperations- und Konkurrenzbedingungen verhalten. "Klassische" Gruppenkonflikte, wie sie im Sport häufig vorkommen, werden thematisiert und mögliche Interventionsstrategien erprobt und erörtert. Die in den Spielen und Gruppenarbeitsaufträgen gemachten Erfahrungen werden systematisiert und reflektiert und durch die Bearbeitung ausgewählter Forschungsliteratur erweitert und vertieft.
Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik. Göttingen, 8. Aufl. 2000.
Ardelt- Gattinger, E./ Lechner, H./ Schlögl, W. (Hrsg.): Gruppendynamik 1998.
Freudenreich, D.: Gruppendynamik und Schule. Darmstadt 1986.
Gudjons, H. (Hrsg.): Handbuch Gruppenunterricht. Weinheim 1993.
Klippert, H.: Kommunikationstraining. Weinheim, 7. Aufl. 2000.
Schlicht, W./ Strauß, B.: Sozialpsychologie des Sports. Göttingen 2003.
Stahl, E.: Dynamik in Gruppen. Weinheim 2002.
Thiel, A.: Konflikte in Sportspielmannschaften des Spitzensports. Schorndorf 2002.
Wilke, H./ Kippenberg, A. van: Leistung in interaktiven Gruppen. In: Stroebe, W./ Hewstore, M./Stephenson, G.M. (Hrsg.): Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin, 3. Aufl. 1996, S.464-484.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | GUM; BbS 3 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | FB; BbS 2 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | FB; BbS 2 | Wahlpflicht | 2 |