Das Seminar bereitet das Berufsfeldpraktikum vor. Dieses findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Themen im Seminar sind die Unterrichtsplanung im Hinblick auf eine Unterrichtsstunde und auch die Reihenplanung. Dabei erarbeiten die Studierenden konkrete und individuelle Unterrichtsvorhaben, welche sie im Praktikum möglicherweise ausprobieren können. Weitere Themen sind vor allem die Methodik der unterschiedlichen Lernformen (u.a. kooperative Lernformen).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-226 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 28.12.15 / 04.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Jede/r Teilnehmer/in stellt ein Unterrichtsvorhaben im Seminar vor (eine Unterrichtsstunde mit Verlaufsplanung und Unterrichtszielen) und führt diese im Seminar durch.