Der Athener Xenophon berichtet in seiner „Anabasis“ vom Zug einer griechischen Söldnerarmee unter dem Kommando des persischen Thronprätendenten Kyros im Jahre 401 v.Chr. gegen den Perserkönig Artaxerxes II. sowie dem Rückzug der Griechen vom Zweistromland durch Armenien ans Schwarze Meer. Es ist ein einmaliges historisches Dokument, das nicht nur anschaulich das Söldnerleben und die militärischen Operationen schildert, sondern auch wertvolle ethnographische und geographische Informationen ferner Länder am Rande der griechischen Welt bietet. Die Lektüre wird sich besonders auf diesen Aspekt des Werkes konzentrieren.
Elementare Griechischkenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung. Für einen Schein im Modul 2.1 ist eine Übersetzungsklausur zu bestehen, im Mastermodul ist ein schriftlicher kleiner Beitrag zu liefern. Texte und Kommentar werden als Photokopie in Stud-IP gestellt.
Xenophon, Expeditio Cyri, ed. Carl Hude, ed. corr. curavit J. Peters, Leipzig 1972; Otto Lendle, Kommentar zu Xenophons Anabasis (Bücher 1 - 7), Darmstadt 1995; John W. Lee, A Greek Army on the March. Soldiers and survival in Xenophon's Anabasis, Cambridge 2007; Robin Waterfield, Xenophon`s retreat. Persia and the end of the Golden Age, London 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Methodikübung: Sprache | |
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.2.1; 4.4.1 | Wahlpflicht | 4.5 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Methodikübung: Sprache | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat6 |