Zielsetzung der Vorlesung:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Public Policy Forschung, d.h. von Zielsetzung, konzeptionellen Ansätzen und Kategorien.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Folgende Texte sind für diese Veranstaltung Voraussetzung:
Lauth, Hans-Joachim; Thiery, Peter (2009): Politikfeldanalyse, in: Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 263-293
Nullmeier, Frank; unter Mitarbeit von Achim Wiesner (2003): Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft, in: Münkler, Herfried (Hg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 285-323
Blum, Sonja; Schubert, Klaus (2009): Politikfeldanalyse, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
Czada, Roland 1998: Neuere Entwicklung der Politikfeldananalyse. In: Alemann, Ulrich von / Roland Czada (Hrsg.): Kongreßbeiträge zur Politischen Soziologie, Politische Ökonomie und Politikfeldanalyse. polis 39/1998, Hagen, S. 49-67.
Janning, Frank; Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung: Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag
Nullmeier, Frank 2001: Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen, S. 285-311.
Sabatier, Paul A. (2007): Theories of the Policy Process, Boulder: Westview Press
Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen, S. 73-94.
Schneider, Volker; Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden: VS Verlag
Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München: Oldenbourg Verlag
Zohlnhöfer, Reimut 2008: Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In: Janning, Frank/Toens, Katrin (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Wiesbaden, S. 157- 174.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | H3 | 08.04.-27.05.2013
not on: 5/20/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul VPol.b | Pflicht | - | 1 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul VPol.a | Pflicht | - | 1 | (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul PolSoz.a | - | - | - | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul PolSoz.a | Pflicht | - | 1 | |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | PolSoz.b | - | - | 1 | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (Aktive Teilnahme):
- Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Vorlesung
- Regelmäßige Lektüre der Texte und Beteiligung an der Diskussion
- Basislektüre: Blum, Sonja/Schubert, Klaus 2009: Politikfeldanalyse. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften. Die weiteren einzelnen Texte sind im StudIP eingestellt. Weitere Literatur findet sich in der anhängenden Literaturliste. Zugriff zum StudIP: Policy
- Abgabe eines 1-2seitigen Protokolls einer Vorlesung bis zum 30.7.2013. Das Protokoll soll die zentralen Inhalte der Vorlesung knapp zusammenfassen und die Fähigkeit der/des Student/in stärken, wesentliche Aussagen präzise zu protokollieren. Es wird nicht benotet, aber ggf. zur Überarbeitung zurück gegeben. Das Protokoll ist als doc-Datei im StudIP hochzuladen. Titel: Nachname_SoSe013_300076.
Bei Erwerb von benoteten Einzelleistungen (Referate und Hausarbeiten):
- Grundsätzlich sind die Themen mit dem Dozenten persönlich abzusprechen. Für alle Leistungen gelten als Bewertungskriterien: Klare Fragestellung, Klärung der Untersuchungsperspektive, angemessener Umfang wissenschaftlicher Fachliteratur, sachkundiger Inhalt, Bezug auf die Diskussion im Seminar, nachvollziehbarer Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Fazit), formale wissenschaftliche Standards (Belege/Zitate, Literaturliste, Rechtschreibung und Interpunktion).
- Erstellung einer Hausarbeit (Einreichen einer Gliederung und Fragestellung bis 15.5.2013) mit ca. 20 Seiten
- Abgabe der benoteten Einzelleistungen bis zum 15.9.2013
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.