Die Expression von cDNAs in heterologen Systemen findet eine breite Anwendung zur Aufklärung der Funktion eines aufgrund von Genomsequenzdaten vorhergesagten Proteins sowie zur Produktion von Proteinen im industriellen Maßstab. Mikroorganismen wie Escherichia coli oder Vertreter photosynthetisch aktiver Cyanobakterien repräsentieren genetisch leicht zu manipulierende Systeme und eignen sich sehr gut als Bioreaktoren zur Gewinnung von Proteinen und Peptiden. Dabei steht ein breites Spektrum an Expressions-Systemen zur Verfügung, die jeweils für bestimmte Anwendungen optimal zugeschnitten sind. Im Kurs wird ein vollständiges Produktionsverfahren, ausgehend vom Gen bis zum gereinigten Produkt durchgeführt. Vor- und Nachteile der gebräuchlichen Expressionssysteme ("tags" zur Aufreinigung der exprimierten Proteine mit unterschiedlichen Affinitätssäulen, Proteasen zur Trennung von Trägerproteinen und Produkt; intrazelluläre Expression vs. Sekretion) werden vorgestellt. Eine Berechnung der spezifischen Oligonukleotid-Primer zur Klonierung der für die Fusionsproteine kodierenden Gene mit speziellen Computer-Programmen wird exemplarisch durchgeführt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-17 | W1-276 | 09.06.-13.07.2005 | |
wöchentlich | Fr | 10-17 | W1-276 | 09.06.-13.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahl | 4. | 10 | benotet wählbar für Profil A1 + als ind.Erg. |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 21; Modul 22 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet wählbar für Profil C1 |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | d | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | A3/B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | d | Wahlpflicht | HS |