270022 Der Einfluss subjektiver Theorien in Schule und Hochschule (S) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

BA Nf EW: hierzu keine Vertiefung möglich.

Inhalt, Kommentar

Subjektive Theorien, wie auch wissenschaftliche Theorien, dienen dazu, bestimmte Verhaltensweisen oder Sachverhalte für uns beschreibbar und erklärbar zu machen (z.B. die geringe Lernmotivation eines Schülers). Im Gegensatz zu Theorien, die von der Wissenschaft aufgestellt werden, sind subjektive Theorien zu einen bestimmten Sachverhalt (z.B. warum ein/e Schüler/in besser oder schlechter als andere in einer Klassenarbeit abgeschnitten haben) jedoch häufig von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Sie werden also nicht immer von unseren Mitmenschen geteilt. Auch deshalb wird Ihnen ein hoher Stellenwert bei der Erklärung menschlichen Verhaltens, gerade auch im Kontext von Lehren und Lernen, zu gemessen.
Im Seminar werden subjektive Theorien und damit verwandte Themen in den Kontexten Schule und Universität behandelt. Dazu werden Grundlagen zu methodischen Aspekten bearbeitet (z.B. die Struktur-Lege-Technik), subjektive Theorien bestimmter Akteure (z.B. subjektive Theorien von Lehrern zu Unterricht) oder auf einen bestimmten Gegenstand gerichtet (z.B. Theorien zu Intelligenz) diskutiert. Außerdem werden theoretische Grundlagen (z.B. Epistemologische Überzeugungen) und vermeintliche Problematiken im Zusammenhang mit subjektiven Theorien (z.B. Forschung zu Fehlkonzepten) sowie die Veränderung von subjektiven Theorien (z.B. Conceptual change) thematisiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 C01-246 21.04.-21.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.4.3   2 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2009_270022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10163378@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10163378
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10163378