In dieser Vorlesung mit Gesprächsgruppen werden pädagogische Theorieansätze vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in einem Überblick vorgestellt. Konzeptionen des Lehrens und Lernens werden ebenso erörtert wie Begründungen von Erziehung und Unterricht. Schwerpunkte werden sein: Montaignes Konzeption der Bildung der Urteilskraft, Comenius' Begriff des exemplarischen Lernens, Descartes' Konzeption des methodischen Zweifels und deren Rezeption im frühneuzeitlichen Gymnasialunterricht, Rousseaus Begriff negativer Erziehung, die Schulkonzeptionen der Aufklärungspädagogik, Herbarts Begriff des erziehenden Unterrichts und die Unterrichtsreform der Herbartianer. Die Vielfalt pädagogischer Reflexionsformen und didaktischer Entwürfe soll historisch und systematisch entfaltet werden.
Grundlegende Kenntnisse der Bildungstheorie sind notwendig.
Hans-Ulrich Musolff, Stephanie Hellekamps: Geschichte des pädagogischen Denkens. München, Wien 2006. (= Hand- und Lehrbücher der Pädagogik)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.2 | 3/5 | aktive Teilnahme oder El u oder EL b | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1; MU.1.3 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.1; MU.2.3 | 3 |
Zur aktiven Teilnahme ist das überwiegend richtige Ausfüllen von drei Arbeitsblättern erforderlich. Einzelleistungen können durch eine Klausur am 06.06. oder durch eine Hausarbeit zu je zwei der behandelten Autoren erbracht werden. Abgabetermin der Hausarbeit: 08.10.2010.