250296 Theorie und Geschichte der Bildung. Von der frühen Neuzeit bis zum Herbartianismus (BS) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

In dieser Vorlesung mit Gesprächsgruppen werden pädagogische Theorieansätze vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in einem Überblick vorgestellt. Konzeptionen des Lehrens und Lernens werden ebenso erörtert wie Begründungen von Erziehung und Unterricht. Schwerpunkte werden sein: Montaignes Konzeption der Bildung der Urteilskraft, Comenius' Begriff des exemplarischen Lernens, Descartes' Konzeption des methodischen Zweifels und deren Rezeption im frühneuzeitlichen Gymnasialunterricht, Rousseaus Begriff negativer Erziehung, die Schulkonzeptionen der Aufklärungspädagogik, Herbarts Begriff des erziehenden Unterrichts und die Unterrichtsreform der Herbartianer. Die Vielfalt pädagogischer Reflexionsformen und didaktischer Entwürfe soll historisch und systematisch entfaltet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der Bildungstheorie sind notwendig.

Literaturangaben

Hans-Ulrich Musolff, Stephanie Hellekamps: Geschichte des pädagogischen Denkens. München, Wien 2006. (= Hand- und Lehrbücher der Pädagogik)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.2   3/5 aktive Teilnahme oder El u oder EL b  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.1; MU.1.3   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.1; MU.2.3   3  

Zur aktiven Teilnahme ist das überwiegend richtige Ausfüllen von drei Arbeitsblättern erforderlich. Einzelleistungen können durch eine Klausur am 06.06. oder durch eine Hausarbeit zu je zwei der behandelten Autoren erbracht werden. Abgabetermin der Hausarbeit: 08.10.2010.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_250296@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16941148@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. März 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16941148
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16941148