261036 Philosophisch-theologische Sozietät (Ko) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Sozietät" (= Genossenschaft, Gesellschaft) ist eine fast nur noch an Theologischen Fakultäten gebrauchte Bezeichnung für zeitlich, sachlich und kollegial übergreifende Postgraduierten-Kolloquien. Zweck dieser Sozietät ist die lokale Wiederaufnahme interdisziplinärer Disputationen und intellektueller Diffusionen zwischen Philosophie und Theologie; zunächst ohne thematische Fokussierung. Sicher wird das "Fortleben" von Motiven aus jüdischen, griechisch-römischen, christlichen und islamischen theologischen Traditionen in der Philosophie ein Suchfeld sein. Während viele Theologen immer noch in einer intensiven "osmotischen" Aufnahmebereitschaft zur Philosophie leben, müssen die meisten Philosophen zunächst wieder lernen, wie man in der Theologie Texte versteht. Vorausgesetzt ist die Vermutung, daß sich diese Öffnung theoretisch lohnen könnte. Ob es aber schließlich darauf ankommt, theologische Erblasten bewußt und endgültig abzuwerfen oder sich ihrer positiv zu erinnern (und sie in gegenwärtige Theorien einzuarbeiten) - diese Frage ist eine an den einzelnen und muß für die Arbeit der Sozietät unentschieden bleiben. Im Anschluß an eine Auswertung des Kongresses über "Johann Georg Hamann's Gegenwärtigkeit" (in Halle und Wittenberg im März 2002) beginnt die Sozietät mit Einübungen in die (Hermeneutik der) Bibel-Exegese an zwei nicht beliebigen Beispielen, dem Buch Genesis und dem Römerbrief. Zeit spielt hier keine Rolle; die Sozietät wird bis 2004 fortgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme auf Einladung nach Anmeldung beim Veranstalter.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Sa 10.30-12.45 (s.t.) T8-222 oder nach Vereinbarung

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_261036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1029158@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1029158
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1029158