Das Blockseminar ist literaturtheoretisch konzipiert und versucht, einen Einblick in diejenigen Ansätze der „Postcolonial Studies“ zu verschaffen, die in der germanistischen Literaturwissenschaft konstruktiv Eingang gefunden haben. Diese Ansätze werden von der Auseinandersetzung mit einer Auswahl von literarischen Texten gewonnen, die für das Seminar zusammengestellt und rechtzeitig bekannt gegeben wird.
Historische Kenntnisse über die europäische Geschichte des Kolonialismus
Eine Literaturliste wird zeitnah zur Verfügung gestellt.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Blokseminar ist für September 2018 geplant und kann nur stattfinden, wenn eine Mindeszahl von 10 TeilnehmerInnen erreicht ist. Sie werden voraussichtlich Ende Juli 2018 eine E-Mail erhalten und gebeten, Ihre Teilnahme zu bestätigen.