Freitag, 30.4., H5:
Versuchsprotokolle sind das A und O des wissenschaftlichen Schreibens in
der Physik.
Sie erhalten einen kurzen Überblick über die inhaltlichen und formalen
Anforderungen an ein Versuchsprotokoll. Zusätzlich lernen Sie Tricks,
wie Sie Ihren Schreibprozess systematisieren, effektiver gestalten und
damit auch Ihre Texte verbessern können. Die Schreibmethoden können Sie
später sowohl in Ihrer Abschlussarbeit als auch für das berufliche
Schreiben gut anwenden.
Für FAQs stehen sowohl Dr. Nadja Sennewald (Schreibforschung und Schreibdidaktik) als auch Heiko Muzik, Doktorand und erfahrener Tutor (Physik), zur Verfügung.
Freitag, 7.5., voraussichtlich D01-295
Die Ergebnisse stimmen, aber Excel macht die Fehlerbalken falsch?
Zur Darstellung von Versuchsergebnissen und zum Schreiben von
Protokollen eignet sich bestimmte Software besser als andere. Deshalb gibt es heute eine Kurzeinführung in Gnuplot mit Marcel Müller.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende, die im Sommersemester 2010 die Veranstaltung "Grundlagen physikalischen Experimentierens: Grundpraktikum II " besuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-18 | H5 | 30.04.-07.05.2010 | |
einmalig | Fr | 14-18 | V0-133 | 07.05.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2. | 1 | aktive Teilnahme |
Für den Besuch beider (!) Termine erhalten Sie einen Leistungspunkt.