Mit dem Werk Heinrich Heines verbindet sich ein Anfang und ein Ende. Mit seinem Auftreten endet die klassisch-romantische Kunstperiode und beginnt eine sich der eigenen Gegenwart, den Medien und dem politischen Engagement öffnende moderne Literatur. Seine Gedichte spielen auf wunderbar leichte Weise mit romantischen Motiven und Formen. Sie wenden sich ebenso polemisch wie pointiert gegen staatliche, gesellschaftliche und kirchliche Herrschaftsverhältnisse. Seine Reiseberichte zeichnen sich durch ihre literarischen Qualitäten, Frechheiten und poetischen Einlagen aus, wenn sie Land und Leute kritisch charakterisieren. Als Vermittler brachte er nicht nur dem französischen Publikum die deutsche Literatur und Philosophie nahe. Als Dichter, Intellektueller, Jude und Sozialist war er auch nach seinem Tod vielen Anfeindungen ausgesetzt. Das Seminar versteht sich als erste Einführung in dieses facettenreiche Werk.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Heinrich Heine, Die Harzreise. Hrsg. von Manfred Windfuhr, Stuttgart: Reclam 1986.
Heinrich Heine, Buch der Lieder. Hrsg. von Bernd Kortländer, Stuttgart: Reclam 1998.
Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Hrsg. von Wolfgang Keul, Stuttgart: Reclam 2017.
Heinrich Heine, Die romantische Schule. Hrsg. von Helga Weidmann, Stuttgart: Reclam 2002.
Zur Einführung:
Gerhard Höhn (Hrsg.), Heine-Handbuch. Zeit, Person und Werk, 3. Aufl., Stuttgart 2004.
Peter Uwe Hohendahl, Heinrich Heine. Europäischer Schriftsteller und Intellektueller, Berlin 2008.
Bernd Kortländer, Heinrich Heine, Stuttgart 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |