Voraussetzung zur Teilnahme an Informatik A, offen für Studierende aller Fakultäten. (Listeneintrag ab 12.1.2004 in V3-128) Achtung: Termin: Beginn 23.3.2004
Der Kurs wendet sich an Programmieranfänger und an die Teilnehmer der Veranstaltung "Informatik A" für Wirtschaftsmathematiker. Interessenten für diesen Anfängerkurs sollten sich in eine in V3-128 ausliegende Liste eintragen. Die Programmiersprache C ist- als ``Muttersprache'' des inzwischen sehr weit verbreiteten Betriebssystems Unix, von dem Linux eine spezielle Variante ist- eine der erfolgreichsten und verbreitetsten Programmiersprachen überhaupt. Sie zu lernen erleichtert nicht nur den Zugang zu diesem Betriebssystem, sondern fördert auch das Verständnis von Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern. C ist ähnlich leicht zu lernen wie Pascal, es hat dessen Sprachkonstrukte, darüberhinaus bietet es eine sprachlich elegante und programmiertechnisch hocheffiziente Zeiger- oder Pointer-Syntax, was einer der Gründe für seine Überlegenheit z. B. gegenüber Pascal ist. Ein anderer ist die Tatsache, daß für C eine Standardbibliothek vorhanden ist, die insbesondere die Eingabe-Ausgabe-Problematik in vollkommen portabler Weise löst. Übertragungen von C-Programmen zwischen Rechnern (und Betriebssystemen) verschiedener Provenienz sind in der Regel vergleichsweise leicht zu machen. (Dies ist der Grund dafür, daß das Betriebssystem Unix, selbst fast völlig in C geschrieben und portabel, meist das erste und oft das einzige System ist, was auf Rechner-Neuentwicklungen läuft.) Die Einführungsliteratur in diese Sprache ist sehr umfangreich; hier sei nur auf das ``klassische'' Buch von B. W. Kernighan und D. W. Ritchie verwiesen: Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: The C Programming Language, based on Draft-Proposed ANSI C 2. Edition, Prentice Hall, ISBN 0-13-110370-9 und ISBN 0-13-1103Bibliotheks-Standorte: 10 HI450=C100, K39, 13 HI450=C100 K39, 19 HI450=C100, K39, 10 HI080 K39.62-8. Im zweiten Teil des Kurses wird eine Einf\"uhrung in C++ gegeben. Diese Sprache ist eine Erweiterung von C, die es insbesondere erlaubt, kompliziertere Datenstrukturen in einfacher Weise zu verwenden. Literatur hierzu: Bjarne Stroustrup, Die C++ Programmiersprache, 3. Auflage, Addison-Wesley (1997), ISBN 3-8273-1296-5 Gb. : ca. DM 99.90, Bibliotheks-Standort: HK340=C100 S925(3) Für weitere Informationen siehe http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~rehmann/CC++/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 10-12 | unveröffentlicht | 23.02.-05.03.2004 | i. d. Sem. Ferien |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.M.04 | Pflicht | 2. | 2 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.M.06 | Pflicht | 5. 6. | 3 | unbenotet |
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Informatik | Pflicht | 2. 3. | scheinfähig Nebenfach GS | ||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 1. 2. | scheinfähig GS |