239097 Spekulation - Geschichten, Bilder, Klänge der Finanzmärkte (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Am 26. Juni 2009 verzeichnete die NASDAQ mit über 5 Milliarden Aktien das höchste Handelsvolumen in ihrer Geschichte. Die „Erhabenheit“ unvergleichlich großer Geldsummen (Joseph Vogl), die auf einer vollelektronischen Plattform innerhalb von Nanosekunden umgesetzt werden, fordert Weisen der Wahrnehmung, des Verstehens und der Darstellung heraus.

Die Verlagerung finanzieller Transaktionen vom Börsenparkett auf den virtuellen Raum elektronischer Handelsplattformen seit den 80er Jahren dient im Seminar als Ausgangspunkt, um Finanzmärkte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen. Doch stellt nicht erst die Digitalisierung des Handels die Zeitgenossen vor Verständnisprobleme. Die Börse ist mit dem Titel eines Klassikers der Börsenliteratur gesprochen von jeher die reflexive „Verwirrung der Verwirrungen“ (Joseph de la Vega, 1688).

In der weiteren Auseinandersetzung mit literarischen, philosophischen und wirtschaftswissenschaftlichen Texten seit dem 17. Jahrhundert werden Wahrnehmung und Theorie der Finanzmärkte mit der künstlerischen Darstellung ihrer Dynamiken verknüpft. Im Mittelpunkt stehen dabei Debatten über die Rationalität oder Irrationalität von Finanzmärkten, ihre zunehmende Virtualisierung durch die Entkoppelung von der Realwirtschaft und die Konstitution ökonomischer Subjekte seit Bernard Mandeville und Adam Smith. Exkurse in die Musik, die Bildende Kunst und den Film runden das Programm ab.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, sozialwissenschaftlicher Theorie und verschiedenen Kunstformen; gute Englischkenntnisse

Literaturangaben

Zur Einführung
Urs Stäheli: Spektakuläre Spekulation (2007)
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals (2010)

Literatur
Alexander Kluge: Lebensgrundsätze am Schwarzen Freitag (2000)
Don DeLillo: Cosmopolis (2003)
Rimini Protokoll: Alles muss raus! (2003/04)

Film
Oliver Stone: Wall Street (1986)
Mary Harron: American Psycho (2000)
Christoph Hochhäusler: Unter Dir die Stadt (2010)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP2   2/4/6  

Anforderungen für die regelmäßige und aktive Teilnahme (2 LP):
Impulsreferat

Zusätzliche Anforderungen für eine benotete Einzelleistung (5 LP):
Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2011_239097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25750341@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. September 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25750341
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25750341