Für alle Seminare in diesem Modul findet eine zentrale Seminarplatzvergabe über eine separate Veranstaltung im eKVV statt. Bitte speichern Sie die separate Veranstaltung in Ihren Stundenplan. Sie finden die Veranstaltung für die Vergabe im eKVV unter dem gleichen Modul, indem sich auch dieses Seminar befindet. Alle weiteren Informationen zur Vergabe entnehmen Sie bitte der Beschreibung in der Vergabeveranstaltung.
In dieser Fortführung des Aufbaumoduls Klinische Psychologie II aus dem WiSe 22/23 werden im SoSe 23 in allen 4 angebotenen Kursen folgende Themen bearbeitet (Teil A):
- Ziele, Aufgaben, Indikation und Methoden von Rehabilitation
- Ziele, Aufgaben, Indikation und Methoden von Prävention (Ein besonderer Fokus neben der Vermittlung von Grundlagen zur Prävention liegt auf dem Resilienzkonzept, samt Einführung der Risiko- und Schutzfaktoren.)
- Grundkenntnisse über sozialrechtliche und zivilrechtliche Vorschriften zum Kinderschutz
Zur Vorbereitung auf die jeweiligen Seminarsitzungen sind jeweils Texte vorab zu lesen.
In der zweiten Hälfte des Kurses (Teil B) wird es um die Vertiefung des Wissens und der Kompetenzen in Bezug auf wissenschaftlich geprüfte und anerkannte psychotherapeutische Verfahren und Methoden sowie von evidenzbasierten Neuentwicklungen gehen. Hier findet in den Kursen eine Schwerpunktsetzung auf eine Verfahrensrichtung statt.
In diesem Kurs C (271083) sowie im Kurs D (271084) liegt der Schwerpunkt der Vertiefung auf dem psychodynamischen Paradigma.
Vorrangig bearbeitet werden psychodynamische Verfahren und Methoden u.a. Kennzeichen psychodynamischen Zuhörens, einsichtsorientiertes Vorgehen (Klären, Konfrontieren, Deuten), Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung sowie Kennzeichen strukturbezogener Interventionen.
Auch hier sind zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen vorab Texte zu lesen.
In allen Seminaren finden verschiedene Gruppenarbeiten und praktische Übungen statt. Das Seminar findet in Präsenz statt. Eine hybride Variante (Präsenz und digitale Teilnahme) wird in diesem Seminar nicht angeboten.
- Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie an der Seminarplatzvergabe teilgenommen haben.
- Es wird empfohlen, den ersten Teil der Veranstaltung Allgemeine Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation 1 im Wintersemester besucht zu haben, da die Inhalte im Sommersemester darauf aufbauen werden
Werden zu Beginn der Veranstaltung für die einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-Kli2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach I - Klinische Psychologie II: Allgemeine Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation | AF-Kli2.2: Klinische Psychologie II: Allgemeine Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Anforderung in diesem Kurs ist die regelmäßige, aktive Seminarteilnahme inklusive der Teilnahme an praktischen Übungen (Anwesenheitspflicht gemäß Approbationsordnung)
- Eigenständiges Lesen von Literatur zur Vorbereitung der Seminartermine