Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte Westeuropas im 19. und 20. Jahrhundert und konzentriert sich dabei auf ausgewählte Probleme der politischen Geschichte. Im Mittelpunkt stehen Fragen der politischen Partizipation, der Revolution(en), der Nationalstaatengründungen sowie der Entstehung und Konsolidierung moderner Diktaturen und demokratischer Gesellschaften.
Wolfgang von Hippel/Bernhard Stier, Europa zwischen Reform und Revolution 1800-1850 (Handbuch der Geschichte Europas Bd. 7), Stuttgart 2012; Christoph Cornelißen, Europa im 20. Jahrhudert, Frankfurt 2020.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8:30-10 (s.t.) | U2-233 | 07.04.-18.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |