In diesem Seminar werden wir uns den Grundlagen der Behindertenhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt auf die zugrunde liegenden Paradigmen zuwenden und diese durchaus kritisch reflektieren.
Zunächst sollen die professionellen Handlungsfelder der Behindertenhilfe unter die Lupe genommen und deren Schnittmenge mit der Profession der Sozialen Arbeit ausgelotet werden.
In Bezug auf die Paradigmen der Behindertenhilfe wollen wir uns auf der einen Seite älteren Konzepten wie beispielsweise dem Normalisierungsprinzip zuwenden. Auf der anderen Seite werden wir die professionellen Handlungsleitlinien Empowerment, Selbstbestimmung und Sozialraumorientierung vor dem Hintergrund derzeitiger inklusiver Teilhabebestrebungen von und für Menschen mit Behinderung im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention behandeln und diskutieren.
Um einen Einblick in die praktische Arbeit mit Menschen mit Behinderung zur erlangen, sind von den Studierenden in Kleingruppen vorzubereitende Kursangebote für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit der Neuen Schmiede in Bethel geplant. Diese Kurse werden am 26.01.2013 stattfinden.
In der abschließenden Sitzung werden wir uns zukünftigen Perspektiven und Bestrebungen innerhalb der Behindertenhilfe zuwenden.
Die Bereitschaft sich aktiv im Rahmen von Diskussionen einzubringen sowie an der Vorbereitung und Durchführung der Kursangebote für Menschen mit Behinderung mitzuwirken! Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 14.12.2012 von 14:00 bis 18:00 Uhr ist unbedingt erforderlich, da dort neben der Vergabe der Impulsreferate auch die Gruppen und Kursinhalte besprochen und festgesetzt werden!
Sämtliche Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt. Alle Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung am 14.12.2012. Allerdings sind zur Einführung in die Thematik folgende Aufsätze lesenswert:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-18 | U2-113 | 14.12.2012 | Vorbesprechung |
einmalig | Sa | 11-18 | V2-105/115 | 12.01.2013 | |
einmalig | So | 10-16 | R2-155 | 13.01.2013 | |
einmalig | Sa | 12-19 | 26.01.2013 | Veranstaltungsort: "Neue Schmiede" in Bethel | |
einmalig | So | 10-16 | U2-200 | 27.01.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
Die konkreten Formalitäten zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung noch näher erläutert.