250304 Paradigmen der Behindertenhilfe aus Perspektive der Sozialen Arbeit (BS) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

In diesem Seminar werden wir uns den Grundlagen der Behindertenhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt auf die zugrunde liegenden Paradigmen zuwenden und diese durchaus kritisch reflektieren.
Zunächst sollen die professionellen Handlungsfelder der Behindertenhilfe unter die Lupe genommen und deren Schnittmenge mit der Profession der Sozialen Arbeit ausgelotet werden.
In Bezug auf die Paradigmen der Behindertenhilfe wollen wir uns auf der einen Seite älteren Konzepten wie beispielsweise dem Normalisierungsprinzip zuwenden. Auf der anderen Seite werden wir die professionellen Handlungsleitlinien Empowerment, Selbstbestimmung und Sozialraumorientierung vor dem Hintergrund derzeitiger inklusiver Teilhabebestrebungen von und für Menschen mit Behinderung im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention behandeln und diskutieren.
Um einen Einblick in die praktische Arbeit mit Menschen mit Behinderung zur erlangen, sind von den Studierenden in Kleingruppen vorzubereitende Kursangebote für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit der Neuen Schmiede in Bethel geplant. Diese Kurse werden am 26.01.2013 stattfinden.
In der abschließenden Sitzung werden wir uns zukünftigen Perspektiven und Bestrebungen innerhalb der Behindertenhilfe zuwenden.

Requirements for participation, required level

Die Bereitschaft sich aktiv im Rahmen von Diskussionen einzubringen sowie an der Vorbereitung und Durchführung der Kursangebote für Menschen mit Behinderung mitzuwirken! Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 14.12.2012 von 14:00 bis 18:00 Uhr ist unbedingt erforderlich, da dort neben der Vergabe der Impulsreferate auch die Gruppen und Kursinhalte besprochen und festgesetzt werden!

Bibliography

Sämtliche Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt. Alle Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung am 14.12.2012. Allerdings sind zur Einführung in die Thematik folgende Aufsätze lesenswert:

  • Wacker, E. (2011): Behindertenpolitik, Behindertenarbeit. In: Otto, H.-U.; Thiersch, H.: Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. München: Reinhardt Verlag, S. 87-100.
  • Loeken, H. (2012): Sonder- und Sozialpädagogik – Abgrenzung und Annäherung. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 361–365.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
einmalig Fr 14-18 U2-113 14.12.2012 Vorbesprechung
einmalig Sa 11-18 V2-105/115 12.01.2013
einmalig So 10-16 R2-155 13.01.2013
einmalig Sa 12-19   26.01.2013 Veranstaltungsort: "Neue Schmiede" in Bethel
einmalig So 10-16 U2-200 27.01.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E2: Qualität pädagogischer Organisation Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 6.2   3 aktive Teilnahme  

Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft, am Seminar aktiv in Form von Diskussionen, kleineren Gruppenaufgaben sowie einer Kursplanung für Menschen mit Behinderung in Kleingruppen teilzunehmen
  • Lesen der vorbereiteten Texte
  • Wahlweise
    • die Übernahme eines kurzen Impulsreferates (ca. 15-20 Minuten) zu einem vorgegebenen Unterthema,
    • die Moderation eines Impulsreferates sowie der anschließenden Diskussion
    • oder die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls.

Die konkreten Formalitäten zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung noch näher erläutert.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_250304@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33484407@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, December 7, 2012 
Last update rooms:
Friday, December 7, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Blockseminar (BS) / 2
Department
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33484407
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33484407