In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Methoden der angewandten CL praktisch und theoretisch erarbeitet. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Methoden des maschinellen Lernens, und dabei insbesondere um Methoden zur automatischen Klassifikation. Solche automatischen Klassifikationsaufgaben in der CL sind zum Beispiel die Zuordnung von Themengebieten zu Texten, die Erkennung von Referenten von anaphorischen Ausdrücken, die Bewertung von Tweets als positiv oder negativ, und vieles mehr.
Erwartet werden Programmierkenntnisse in Python im Umfang, wie sie im Programmierkurs im BA erworben werden (oder die Bereitschaft, sich diese im Eigenstudium anzueignen) und die Bereitschaft, sich mit mathematischen Methoden auseinanderzusetzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaCL1 | 3 |