230582 Scham. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. (GradS) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Die Norbert Elias-Lectures präsentieren renommierte Forscherpersönlichkeiten, die sich international durch herausragende Forschungen in den Geistes- und
Gesellschaftswissenschaften ausgezeichnet und mit ihren Fragestellungen, Theoriekonzepten und Studien den öffentlichen wissenschaftlichen Diskurs über die jeweiligen Fächergrenzen hinaus geprägt haben. In einem Abendvortrag stellen sie Ergebnisse ihrer Forschungen an der Universität Bielefeld vor, in einem
Vormittagsseminar diskutieren sie mit Doktorandinnen und Doktoranden sowie mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Die Vorlesungsreihe trägt den Namen eines der bedeutendsten Kultur- und Gesellschaftstheoretikers des 20. Jahrhunderts. Norbert Elias hielt sich seit 1971
regelmäßig an der Universität Bielefeld auf und lebte und arbeitete zwischen 1978 und 1984 als Permanent Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. 1980 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität. Sein wissenschaftliches und menschliches Ethos, seine interdisziplinäre Arbeitsweise und Gelehrsamkeit, seine Rolle in den Bielefelder Forschungs gruppen „Philosophie und Geschichte“, „Funktionsgeschichte literarischer Utopien“ und „Civilizations and Theories of Civilisation in Process“, seine Forschungen u.a. zum Außenseitertum, zu Theorien langfristigen zivilisationsgeschichtlichen Wandels und zum gesellschaftlichen Stellenwert von Literatur prädestinieren ihn für die Namenswahl. Elias zählte zu einer Generation umfassend gebildeter Gelehrter, für die die Erkenntniskraft von Kunst und Literatur jener der Wissenschaft in nichts nachstand. Grund genug also, auch Künstler und Schriftsteller einzuladen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2019_230582@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_185020853@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 23. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. Dezember 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. Dezember 2019 
Art(en) / SWS
GradS /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=185020853
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
185020853