Vergleichen heißt zwei oder mehrere Vergleichseinheiten (comparata) in verschiedenen Vergleichshinsichten (tertia) auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zu befragen. Welche Arten von Vergleichen gibt es in der Geschichtswissenschaft? Wann sind Vergleiche für die historische Erkenntnis produktiv? Welche Nachteile und Risiken gehen mit Vergleichen einher? In diesem Seminar, das in die historische Komparatistik einführt, lesen wir ältere und neuere Texte zum Vergleich als Methode, reflektieren anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Epochen und Regionen, wie Vergleiche in der Geschichtswissenschaft durchgeführt werden, beschäftigen uns mit der Kritik an vergleichender Geschichte und mit Versuchen, die historische Komparatistik zu erneuern.
Angelika Epple / Walter Erhart: Die Welt beobachten – Praktiken des Vergleichs, in: idem (Hg.): Die Welt beobachten, Frankfurt am Main / New York 2015, 7-31.
Heinz-Gerhard Haupt / Jürgen Kocka: Historischer Vergleich: Methoden, Aufgaben, Probleme. Eine Einleitung, in: idem (Hgg.): Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt/Main und New York: Campus Verlag 1996, 9-45.
Matthias Middell: Kulturtransfer und Historische Komparatistik – Thesen zu ihrem Verhältnis, in: Comparativ, 2000, 10, 7-41.
Thomas Welskopp: Vergleichende Geschichte, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: https://www.ieg-ego.eu/welskoppt-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-20100921408
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.