230169 Deutsche Küche - Traditionen und Globalisierung (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Im Seminar wird die Kulturgeschichte des Essens (und Trinkens) in Deutschland behandelt, weniger in Österreich und in der Schweiz.
Die Situation der „Mahlzeit“ wird von vielen Ethnologen und Soziologen als diejenige Situation verstanden, die die gesamte soziale Ordnung verdeutlicht. Sie wird auch in DaF-Lehrwerken, die deutsche „Kultur“ repräsentierend, zusammen mit „typisch deutschem Essen“ vorgestellt; wir sollten selbst analysieren, ob der Vorwurf der „Konstruktion nationaler Homogenität“ (Döll/Fröhlich/Hägi 2015: 16) zutreffend ist. In der DaF-Diskussion und DaF-Didaktik wurde bislang dieser Bereich sehr wenig reflektiert, der genannte Aufsatz und eine Veröffentlichung von Kathrin Schweiger (Uni Hildesheim) sind die Ausnahmen.
Frau Schweiger wird zu Beginn des Seminars hinzukommen, um ihre Thesen zu „Kulinarik in DaF-Lehrwerken“ vorzustellen.
Deutschland hat keine Nationalküche: „In a rough sort of way, [the] ancient devisions are reflected in what may be termed the three culinary regions of Germany today“ (The Oxford Companion to Food. 2014: 347), stattdessen Regionalküchen.
Im Seminar geht es also einmal um diese „Fakten und kulturspezifische Verhaltensweisen“, aber auch um den Ansatz einer diskursiven Landeskunde: „(…) es geht darum, wie wir über Essen und Trinken sprechen und schreiben, auf welche ‚Deutungsmuster‘ wir dabei zurückgreifen“ (Lehrwerk Mitreden. 2016: 9). Die heftigen öffentlichen Diskussionen um den Veggie Day und um den Verzicht vieler Kitas auf Schweinefleisch können hier exemplarisch genannt werden.
(Historische) Aspekte der Globalisierung sind zu behandeln: die italienische, südosteuropäische und türkische Gastronomie in der Bundesrepublik (Möhring 2012), das erste chinesische Restaurant in Bielefeld 1963 (Neue Westfälische vom 3.3.2016), die Eisdiele als neuer fester Bestandteil der Freizeitkultur der Endfünfzigerjahre (im Haus der Geschichte in Bonn ist eine Eisdiele als Hinweis auf die Jugendkultur zu finden), Street Food und anderes heute.
Zuletzt ein Zitat:
"Im Privaten gibt es aus meiner Sicht noch erheblichen Nachholbedarf. Besonders, wenn die Deutschen italienisch kochen. Das ist mir ein Graus, und ich meckere innerlich an allem herum. Außerdem finde ich es schade, dass die Deutschen ihre eigene Küche nicht pflegen. Würde ich gern auch einmal kosten. Allerdings würde das auch nicht einfach werden, weil ich Vegetarierin bin." (italienische Korrespondentin in Deutschland; Quelle: Deutschlandfunk Kultur, Reihe "Typisch deutsch?")

Requirements for participation, required level

Interesse am Thema!

Bibliography

Barlösius, Eva (2016): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 3. Auflage. Weinheim: Beltz.
Döll, Marion; Fröhlich, Lisanne; Hägi, Sara (2015): Was wird da eigentlich aufgetischt? Konstruktion nationaler Homogenität am Beispiel von Essen und Trinken in Deutschland. Fremdsprache Deutsch, 52, 16-21.
Kashiwagi-Wetzel, Kikuko; Meyer, Anne-Rose (Hrsg.) (2017): Theorien des Essens. Berlin: Suhrkamp.
Möhring, Maren (2012): Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg.
Trenk, Marin (2015): Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit, abhängig von der Anzahl der Teilnehmerinnen), Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung.
Versuchen Sie frühzeitig, Reiseführer (oder Kopien daraus) Ihres Heimatlandes über Deutschland zu besorgen, in diesen gibt es immer - oder erwartbar häufig - Hinweise auf die sog. deutsche Küche!

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2017_230169@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101564507@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 13, 2017 
Last update times:
Friday, July 28, 2017 
Last update rooms:
Friday, July 28, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101564507
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101564507