Thema: Unser alltäglich Wetter. Ein Thema für den fächerübergreigenden Sachunterricht.
In Gruppenarbeit sind zunächst einzelne Aspekte unseres Wettergeschehens (Faktoren, Erscheinungen, Wirkungen) zu erarbeiten und vorzustellen (Plenumssitzungen).
In einem weiteren Schritt sind unter Berücksichtigung von curricularen und didaktisch-methodischen Vorgaben Unterrichtsentwürfe zum Thema Wetter vorzustellen und zu diskutieren.
DIE VERANSTALTUNG BEGINNT AM DONNERSTAG, 10. April !!
Thema: Unser alltäglich Wetter. Ein Thema für den fächerübergreigenden Sachunterricht
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | S2-137 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 3.8; Modul 2.9 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar wahlweise als "Einführung Did. d. SU" oder als "Übung Didakt. d. SU" | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig scheinfähig Studierbar wahlweise als "Einführung Did. d. SU" oder als "Übung Didakt. d. SU" |
- Aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Planung einer Plenumssitzung zu einem sachanalytischen Thema
- Entwurf von Unterrichtseinheiten
- Verschriftlichung (Hausarbeit) eines sachanalytischen Themas