250290 Gewalt, Konflikte und Rechtsextremismus im Fußball (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Spiel ab, du schwarzer Kaffeesack!
Diskriminierende Verhaltensweisen entlang verschiedener Differenzkategorien wie soziale Herkunft oder Ethnizität tauchen in gesellschaftlichen Zusammenhängen immer wieder auf.
In einigen Teilbereichen werden solche Abwertungen besonders stark wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund gerät der Fußball, der gerne als Spiegel oder Brennglas der Gesellschaft bezeichnet wird, häufig in den Fokus des öffentlichen Interesses. Insbesondere rassistisch und fremdenfeindlich getönte Verhaltensmuster erscheinen allgegenwärtig.
Hinzu gesellen sich gewalthaltige Auseinandersetzungen, die teilweise auch fremdenfeindlich motiviert sind. So ist in manchen Fanszenen in Deutschland und Europa eine Unterwanderung durch Rechtsextremisten zu beobachten. Jedoch sind Ausschreitungen auch anderweitig begründet.
Betroffen von diesen Diskriminierungen und Konflikten sind nahezu alle Ligen – sowohl der Dorfplatz nebenan als auch das moderne Bundesligastadion. Im Amateurfußball treten dabei besonders in den unteren Ligen die unmittelbar am Spiel beteiligten Personen (Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Zuschauer) in Erscheinung, im Profibereich fallen dagegen eher die Fanlager auf.
Anhand verschiedener empirischer Befunde sowie grundlegender Theorien sollen im Seminar diese Abwertungsprozesse und Konflikte thematisiert werden. Betrachtet wird jedoch nicht nur der Fußball in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Darüber hinaus ist zu fragen, welche pädagogischen Maßnahmen durch Verbände, Vereine und Fanprojekte ergriffen werden, um den Problemen beizukommen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundsätzlich wird von allen Studierenden die regelmäßige Teilnahme an den Seminartagen und die Beteiligung an Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen etc. erwartet. Es sind ALLE interessierten Studierenden herzlich willkommen! Fußballkenntnisse sind NICHT erforderlich!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 16-18 T2-234 20.10.2011 Vorbesprechung
einmalig Fr 10-18 R2-155 13.01.2012
einmalig Sa 10-16 T2-205 14.01.2012
einmalig Fr 10-18 C2-144 27.01.2012
einmalig Sa 10-14 R2-155 28.01.2012
einmalig Sa 13-16 H8 28.01.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2    

Leistungsnachweis (DSE): Referat mit fünfseitiger Ausarbeitung oder Kolloquium.
Aktive Teilnahme (3 CP): Referat von ca. 15 Min. Dauer (ohne Ausarbeitung).

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_250290@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25963934@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25963934
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25963934