Spiel ab, du schwarzer Kaffeesack!
Diskriminierende Verhaltensweisen entlang verschiedener Differenzkategorien wie soziale Herkunft oder Ethnizität tauchen in gesellschaftlichen Zusammenhängen immer wieder auf.
In einigen Teilbereichen werden solche Abwertungen besonders stark wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund gerät der Fußball, der gerne als Spiegel oder Brennglas der Gesellschaft bezeichnet wird, häufig in den Fokus des öffentlichen Interesses. Insbesondere rassistisch und fremdenfeindlich getönte Verhaltensmuster erscheinen allgegenwärtig.
Hinzu gesellen sich gewalthaltige Auseinandersetzungen, die teilweise auch fremdenfeindlich motiviert sind. So ist in manchen Fanszenen in Deutschland und Europa eine Unterwanderung durch Rechtsextremisten zu beobachten. Jedoch sind Ausschreitungen auch anderweitig begründet.
Betroffen von diesen Diskriminierungen und Konflikten sind nahezu alle Ligen – sowohl der Dorfplatz nebenan als auch das moderne Bundesligastadion. Im Amateurfußball treten dabei besonders in den unteren Ligen die unmittelbar am Spiel beteiligten Personen (Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Zuschauer) in Erscheinung, im Profibereich fallen dagegen eher die Fanlager auf.
Anhand verschiedener empirischer Befunde sowie grundlegender Theorien sollen im Seminar diese Abwertungsprozesse und Konflikte thematisiert werden. Betrachtet wird jedoch nicht nur der Fußball in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Darüber hinaus ist zu fragen, welche pädagogischen Maßnahmen durch Verbände, Vereine und Fanprojekte ergriffen werden, um den Problemen beizukommen.
Grundsätzlich wird von allen Studierenden die regelmäßige Teilnahme an den Seminartagen und die Beteiligung an Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen etc. erwartet. Es sind ALLE interessierten Studierenden herzlich willkommen! Fußballkenntnisse sind NICHT erforderlich!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 16-18 | T2-234 | 20.10.2011 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 10-18 | R2-155 | 13.01.2012 | |
einmalig | Sa | 10-16 | T2-205 | 14.01.2012 | |
einmalig | Fr | 10-18 | C2-144 | 27.01.2012 | |
einmalig | Sa | 10-14 | R2-155 | 28.01.2012 | |
einmalig | Sa | 13-16 | H8 | 28.01.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2 |
Leistungsnachweis (DSE): Referat mit fünfseitiger Ausarbeitung oder Kolloquium.
Aktive Teilnahme (3 CP): Referat von ca. 15 Min. Dauer (ohne Ausarbeitung).