Frankreich ist eine der großen Kino-Nationen. Wesentliche Entwicklungen des Kino gingen von Frankreich aus, angefangen bei der Erfindung des Kinematographen. Französische Kunstschaffende und Intellektuelle debattierten, ob der Stummfilm als neue Kunstform anzusehen sei. Ästhetisch und künstlerisch gingen entscheidende Impulse für den Tonfilm von Frankreich aus, wie z.B. im Poetischen Realismus in den 1930er Jahren oder in der Nouvelle Vague in den 1950er/60er Jahren. Auch für die theoretische Debatte über den Film sind französische Beiträge grundlegend. Ausgehend von diesem Szenario geht das Seminar der Frage nach, wie sich das franzöische Kino der Gegenwart aufstellt, wie es sich zur nationalen und internationalen Filmgeschichte verhält und welche Tendenzen derzeit vorherrschen. Die Lehrveranstaltung versteht sich zudem als Einführung in die Filmwissenschaft, in der ausgewählte theoretische Ansätze sowie Methoden und Konzepte der Filmanalyse diskutiert werden.
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
• Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 52012
• Rüdiger Steinmetz u.a.: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik. Frankfurt/M.: Zweitausendeins (DVD und Booklet), 2007
• Stephan Gross: „Französische Filmszene“, in : Ingo Kolboom (Hg.): Handbuch Französisch. Sprache - Literatur - Kultur – Gesellschaft; für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Schmidt, 2008, 610-614
• Michael Temple; Michael Witt (Hgg.): The French Cinema Book. London: British Film Institute Publishing, 2004
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4d; MaLit5c; MaLit6b | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |