In der modernen Pflanzenphysiologie werden zunehmend molekularbiologische und biotechnologische Metho-den eingesetzt, um Entwicklung und metabolische Prozesse im Detail aufzuklären und zu verstehen. Durch Ex-pression von Transgenen kann eine gezielte Veränderung der Leistungsfähigkeit in Pflanzen erreicht werden. In diesem Kurs wird an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana durch Überexpression und Knock-out eines Enyzms des antioxidativen Schutzsystems die Bedeutung veränderter Genexpression vorgestellt. Die Auswirkungen dieser gezielten Eingriffe werden auf den Ebenen der Transkription, Translation und Physiologie untersucht. Hierbei werden grundlegende Arbeitsmethoden der pflanzlichen Molekularbiologie und Biotechnologie angewandt und diskutiert wie z.B. analytische PCR, Hybridisierung von cDNA-Arrays, Promoter-Reportergen-Analyse und Biosc-reening. Kriterien für eine erfolgreiche Teilnahme sind u.a. Seminarvorträge, Ergebnispräsentation und ein sorgfältig ausgearbeitetes Protokoll. [Lf: n; 50: n; Fs: n]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 10-17 | W1-211 | 22.11.-17.12.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | c+f | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | A2+B2 | Wahlpflicht | HS |