300551 Macht in sozialen und politischen Strukturen (Übung aus FM PolKomm und Org: Macht, Risiko, Legitimität) (Ü) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar werden verschiedene theoretische Konzepte von Macht vorgestellt, sowie empirische Studien zu Macht in sozialen und politischen Strukturen behandelt. Dabei geht es um die Frage, ob Macht eher als individuelles Kapital, als Eigenschaft von sozialen Strukturen oder als Medium in sozialen Systemen zu sehen ist. Auf der Theorieebene werden die Ansätze von Max Weber über Norbert Elias bis zu Niklas Luhmann und neueren netzwerktheoretischen Konzeptionen diskutiert und verglichen. Die betrachteten empirischen Studien sind vor allem Fallanalysen aus der Historischen und der Politischen Soziologie und arbeiten oft mit der Netzwerkanalyse.

Der Kurs ist vor allem lektüreorientiert. Für die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme wird erwartet, dass zu jeder Sitzung den Grundlagentext gelesen und sowohl die Grundthesen der Texte als auch Fragen zu den verwendeten Theorien und Methoden vorbereitet werden. Für einen Leistungsschein muss zusätzlich ein Impulsreferat vorbereitet und schriftlich auf der Basis einer breiteren Lektüreliste ausgearbeitet werden.

Literaturangaben

Norbert Elias: Was ist Soziologie?, Juventa 2009.

Niklas Luhmann: Macht, Lucius 2003.

Michael Mann: The Sources of Social Power, vol. 1, Cambridge University Press 1986.

John Levi Martin: „Is Power Sexy?“ American Journal of Sociology 111(2005): 408-446.

Padgett, John / Christopher Ansell: „Robust Action and the Rise of the Medici“, American Journal of Sociology 98 (1993), 1259-1319.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul PolKom.b; Modul PolKom.a    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) PolKom    

Für die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme wird erwartet, dass zu jeder Sitzung den Grundlagentext gelesen und sowohl die Grundthesen der Texte als auch Fragen zu den verwendeten Theorien und Methoden vorbereitet werden.

Für einen Leistungsschein muss zusätzlich ein Impulsreferat vorbereitet und schriftlich auf der Basis einer breiteren Lektüreliste ausgearbeitet werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
SS2010_300551@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16314552@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. März 2010 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16314552
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16314552