300239 Gespräche über Vergangenes und Zukünftiges analysieren (Konversationsanalyse) (Vertiefung Methoden - qualitativ) (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Die ethnomethodologische Konversationsanalyse untersucht, wie die Mitglieder der Gesellschaft diese im Vollzug ihrer Gespräche geordnet herstellen. Sie betrachtet also, wie gesellschaftliche Regeln in Interaktion alltäglich (re-)produziert werden und wie die Gespräche selbst sozial geordnet von statten gehen.
In vielen Gesprächen sind die Teilnehmenden jedoch nicht nur damit beschäftigt, ihre gegenwärtige soziale Situation herzustellen, sondern sich eine vergangene oder zukünftige Wirklichkeit zu vergegenwärtigen. Sie berichten zum Beispiel von vergangenen Erlebnissen, oder planen zukünftige Ereignisse. Wie über Ereignisse gesprochen wird, die nicht Teil der gegenwärtigen Situation sind, soll Gegenstand der Veranstaltung sein.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt (Feldzugang, Datenerhebung, Datenaufbereitung) durchzuführen, ebenso wie sich in der Analyse der Daten der anderen Teilnehmenden zu engagieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 Vertiefung Methoden 1 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 U2-119 03.04.-14.07.2023
nicht am: 10.04.23 / 01.05.23 / 29.05.23 / 26.06.23 / 03.07.23 / 10.07.23
einmalig Mo 14-16 C0-281 19.06.2023
einmalig Mo 12-16 X-E1-107 10.07.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2023_300239@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_402703291@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 15. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. März 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=402703291
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
402703291