261031 Mehr Marx, weniger Murks (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

In unserem Lektürekurs im Wintersemester werden wir ausgehend von Karl Marx‘ Frühschriften der Bedeutung einiger zentraler Konzepte nachgehen, die im Marxschen Werk und in den späteren Marxismen eine zentrale Rolle spielen. Wir gehen dabei von der Interpretationshypothese aus, dass der junge Marx ein erkenntnistheoretisches Projekt verfolgt: Sein als Gegenposition zum Idealismus vertretener Materialismus soll Erkenntnisse von zwingender Verbindlichkeit ermöglichen. Wir möchten der Frage nachgehen, welche Art von Wahrheit – im Gegensatz zu “Ideologie” und “Entfremdung” - hier gefunden und vertreten wird und wie Marx sie begründet. Wer sich über das ekVV anmeldet, erhält kurz vor Semesterbeginn Hinweise dazu, wie wir im Seminar arbeiten werden.

Literaturangaben

Die Semesterliteratur wird zu Seminarbeginn als Reader oder Download zur Verfügung gestellt. Wer sich vorher schon einlesen möchte, findet hier einige Empfehlungen:

MEW 1 (Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_203.htm.

MEW 1 (Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm.

„Zur Judenfrage“, in: MEW 1 (Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976), S. 347-377, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_347.htm.

„Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844“, in: K. Marx u. F. Engels, Werke, Ergänzungsband, 1. Teil, S.465-588, Dietz Verlag, Berlin (DDR), 1968, online verfügbar unter: http://www.mlwerke.de/me/me40/me40_465.htm.

“Die deutsche Ideologie” aus dem Jahr 1845, in: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 3, S. 5 – 530. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1969, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me03/me03_009.htm.

“Das Elend der Philosophie” aus dem Jahr 1948, in: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 4, S. 63 – 182. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1972, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_063.htm.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N1 SQ I; N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N1 SQ I; N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N7 HM GP GP    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N1 SQ I; N5 HM PP PolP    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 60
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2014_261031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48860369@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48860369
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48860369