230552 DaF im kontrastiven Verfahren (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Der Erwerb einer Fremdsprache wird von der Struktur der Muttersprache stark beeinflusst. Je nachdem, ob eine sprachliche Erscheinung der zu erlernenden Sprache in der Muttersprache vorhanden ist, kann ihre Aneignung mit Problemen verbunden sein. So dient z.B. der deutsche Artikel zum Ausdruck der Kategorie der Bestimmtheit-Unbestimmtheit. Beim Erwerb der Sprachen, die keine Artikel haben, entstehen zwei Fragen: 1) gibt es dort diese Kategorie oder kommen die Sprechen ohne sie aus und 2) wenn es die gibt, durch welche sprachlichen Mittel wird sie dann ausgedrückt. Es gilt auch umgekehrt, dass einer und derselben Kategorie, wie z.B. Kasus oder Präpositionen, in den indoeuropäischen Sprachen unterschiedliche Leistung zukommt, was zur Interferenz führt und Fehler verursacht. In dem Seminar werden ausgewählte Aspekte der Lexikologie, Morphologie und der Syntax des Deutschen im Spiegel der ostslavischen Sprachen (das Russische, das Weißrussische und das Ukrainische) thematisiert. Es handelt sich um Erscheinungen, die besondere Schwierigkeiten für die Lerner des Deutschen darstellen. Zuerst werden theoretische Ansätze zu ihrer Behandlung in der In- und Auslandsgermanistik im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht kritisch analysiert, dann wird mit Resultaten einiger modernen DaF-relevanten Forschungen auseinandergesetzt.

Literaturangaben

Admoni, Vladimir G. (1982). Der deutsche Sprachbau. 4. Auflfge. München : Beck.
Gunkel, Lutz; Zifonun, Gisela (Hrsg.) (2012). Deutsch im Sprachvergleich : grammatische Kontraste und Konvergenzen. Berlin [u.a.] : de Gruyter. (S. 1-40, 187-216, 485-520)
Ineichen, Gustav (1991). Allgemeine Sprachtypologie : Ansätze und Methoden. 2. Auflage. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Böttger, Katharina (2008). Negativer Transfer bei russischsprachigen Deutschlernern : die häufigsten muttersprachlich bedingten Fehler vor dem Hintergrund eines strukturellen Vergleichs des Russischen mit dem Deutschen.
Universität Hamburg, E-Dissertation

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 3 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2014_230552@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_49781899@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=49781899
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
49781899