Streumethoden erlauben es die Struktur und Dynamik von kondensierter Materie von der atomaren Skala bis hin zu kolloidalen Dimensionen zu untersuchen. Sie sind, neben der hochauflösenden (Elektronen)-Mikroskopie, die wichtigsten Methoden in der Untersuchung von „einfachen“ Flüssigkeiten und weicher Materie (Polymere, Biopolymere, Kolloide, Nanosysteme).
Die Vorlesung wird allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten, die für alle Streumethoden gelten einführen, um sich dann insbesondere der Neutronenstreuung (Kleinwinkelstreuung und Neutronenspinecho), der Kleinwinkelröntgenstreuung sowie der statischen und dynamischen Lichtstreuung zu widmen. Die verschiedenen Methoden werden anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung dargestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
21-M-C3.1_ver2 Physikochemie - Theorie - Basis | Streumethoden in der Chemie | Studieninformation | |
21-M-C3.2_ver2 Physikochemie - Theorie - Erweiterung | Streumethoden in der Chemie | Studieninformation | |
21-M-C3.3_ver2 Physikochemie - Theorie - Spezialisierung | Streumethoden in der Chemie | Studieninformation | |
21-M-C3.4_ver2 Physikochemie - Theorie - Erweiterung - 5 LP | Streumethoden in der Chemie | Studieninformation | |
21-M-C3.5_ver2 Physikochemie - Theorie - Spezialisierung - 5 LP | Streumethoden in der Chemie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.