300049 Expatriates als Grenzstellenarbeiter (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Mit steigenden Direktinvestitionen steigt auch die quantitative wie qualitative Bedeutung der an die ausländischen Standorte entsandten Manager. Die Expatriates sollen einen grenzüberschreitenden Transfer unternehmensinternen Wissens gewährleisten und sich als interkulturell kompetente Botschafter bewähren. Die "Missionare" sind gleichzeitig gehalten, effektive Kontrolleure zu sein, die als "Statthalter" Direktiven der Zentrale und harte Restrukturierungsprogramme durchsetzen sollen. Weiterhin sollen die Expatriates unterschiedliche Landes- und Organisationskulturen in einer umfassenden Konzernkultur integrieren. Nicht zuletzt sollen sie als "boundary spanners" Grenzstellenkommunikation mit dem Ziel leisten, die Kommunikation zwischen Zentrale und Niederlassung zu verbessern.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die unterschiedlichen Problemdimensionen auszuleuchten, die sich daraus ergeben, dass die Expatriates ihre anspruchsvolle Aufgabe, Organisationsgrenzen zu managen, in einem widersprüchlichen Dreieck zwischen Zentrale, Niederlassung und lokalen Bedingungen bewältigen müssen.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, kontinuierliche Lektüre der Seminarliteratur. Für benotete Leistungen: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Ausarbeitung einer kleinen empirischen Fallstudie (Material liegt vor).

Literaturangaben

Harvey, Michael; Novicevic, Milorad M. (2002): The hypercompetitive global marketplace: the importance of intuition and creativity in expatriate managers. In: Journal of World Business, Vol. 37, p. 127-138
Luhmann, Niklas (1962): Der neue Chef. In: Verwaltungsarchiv, 53. Band, S. 11-24.

Mense-Petermann, Ursula (2005): Unternehmen im Transnationalisierungsprozess - Zum Problem der Herstellung de-facto-akzeptierter Entscheidungen in transnationalen Integrationsprozessen. In: Soziale Welt, Heft 4, S. 381-397.

Ortmann, Günter (2004): Post-archimedisches Management. Oder: Was Sie schon immer über Dekonstruktion wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. In: OrganisationsEntwicklung, S. 4-9.

Osland, Joyce S. (1999): The Journey Inward: Expatriate Hero Tales and Paradoxes. In: Human Ressource Management, Vol. 38, p. 227-238

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 6   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.4 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_300049@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3608963@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. November 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3608963
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3608963