"Freiheit für die Kirche" vom Einfluß der Laien (Fürsten) beanspruchte ein römisches Reformpapsttum, das sich im elften Jahrhundert seiner führenden Rolle in der Christenheit bewußt geworden war. Lange rang man mit dem Herrscher um die Besetzung der Bischofsstühle, die Käuflichkeit von Kirchenämtern und die Ehelosigkeit des Klerus. Gerade die Vorsteher der Bistümer - als tragender Bestandteil des Reiches in den Königsdienst eingebunden - waren zugleich Auslöser sowie Mitwirkende dieser Neuordnung. Schließlich wurde mit der Trennung von weltlichen und geistlichen Zuständigkeiten ein folgenschwerer Ausgleich erreicht. Schon Konrad II. hatte als erster Salier möglicherweise im Zentrum neuen Legitimierungsbedarfs und neuer politischer Orientierung gestanden. Doch Kaiser Heinrich IV., der König von Canossa, steht für den ersten Grundkonflikt der jungen Geschichte Mitteleuropas - im Gegenüber zum Papsttum Gregors VII. Heinrich ist einer der Herrscher des mitteleuropäischen Mittelalters, der in seiner Zeit und bis heute stark polarisierend gewirkt hat.
Fried, Johannes: Canossa - Entlarvung einer Legende. Eine Streitschrift, Berlin 2012; Stiegemann, Christoph (Hg.): Canossa 1077 - Erschütterung der Welt: Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, 2 Bde. München 2006; Althoff, Gerd: Heinrich IV. Darmstadt 2006; Blank, Isabella (Hg.): Heinrich IV. - Kaiser, Kämpfer, Gebannter: Herrschergestalt zwischen Kaiserkrone und Büßergewand, Speyer 2006; Weinfurter, Stefan: 1024-1125. Das Jahrhundert der Salier. Kaiser oder Papst? Ostfildern 2004; Ders.: Canossa: die Entzauberung der Welt. München 2006; Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan (Hg.): Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V. Darmstadt 2007; Dies. (Hg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, Ostfildern 2006 (Vorträge und Forschungen 64); Struve, Tilman: Salierzeit im Wandel. Zur Geschichte Heinrichs IV. und des Investiturstreits, Köln-Weimar-Wien 2006; Erkens, Franz-Reiner: Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit, Stuttgart 2006; Jarnut, Jörg/Wemhoff, Matthias (Hg.): Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, München 2006; Blumenthal, Uta-Renate: Gregor VII.: Papst zwischen Canossa und Kirchenreform. Darmstadt 2001; Johrendt, Jochen: Der Investiturstreit, Darmstadt 2018.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | X-E0-211 | 07.10.2019-27.01.2020
nicht am: 23.12.19 / 30.12.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |