Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in den Umgang mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen. Wir werden uns mit Münzen, Siegeln und Wappen, mit Bildquellen und Bauwerken, mit archäologischen Befunden und historischer Topographie beschäftigen. Der zweite Schwerpunkt werden schriftliche Quellen sein. Es sollte die Bereitschaft bestehen, sich auch mit niederdeutschen Texten auseinanderzusetzen (Transkription, Übersetzung, Interpretation); in Einzelfällen wären Lateinkenntnisse hilfreich. Wenn Interesse besteht, könnte zum Einstieg in das anstehende Stadtjubiläum 2014 auch intensiver mit Quellen aus der Bielefelder Geschichte gearbeitet werden. Mindestens eine Halbtags-Exkursion ist geplant.
Grundlagen (alle in UTB erschienen): Beck, Friedrich und Hennig, Eckart: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 5. überarb. Aufl., Köln u.a. 2012; Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter, Stuttgart 2006; Theuerkauf, Gerhard: Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt Mittelalter, Paderborn u.a. 1997. Weitere Literatur, insbesondere zu den einzelnen Hilfswissenschaften, wird Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | Übung Methodik | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | Übung Methodik |