250226 Antisemitismus- und Rassismuskritik im postkolonialen Klassenzimmer – Konzepte und Methoden multidirektionaler und multiperspektivischer Erinnerungspädagogik (S) (SoSe 2023)

Kurzkommentar

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Die Migrationsgesellschaft stellt die politische Erinnerungskultur und -pädagogik vor neue Herausforderungen. Lange Zeit bildete der deutsche Nationalstaat den Rahmen für das Gedenken an den Holocaust und für die These des Zivilisationsbruchs. Seit einigen Jahren stellen jedoch vermehrt weitere Opfergruppen, insbesondere Schwarze und Indigene, die Forderung, dass auch ihre historischen Leiden, Wunden und Unterdrückungen anerkannt und erinnerungspolitisch gewürdigt werden. Für sie geht es weniger um die Erinnerung an die nationalsozialistische Schreckensherrschaft, sondern um die Aufarbeitung von kolonialer Gewalt und Genozide. In diesem Narrativ hat der Zivilisationsbruch bereits mit der imperialen Kolonialisierung und der Sklaverei stattgefunden.

Das Konzept der multidirektionalen Erinnerung, wie es von Michael Rothberg entworfen wurde, stellt den Versuch dar, Bedingungen für ein gemeinsames und verbindendes Erinnern an Kolonialismus, Sklaverei und den Holocaust zu schaffen. Statt Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen zu befeuern, geht es in diesem multiperspektivischen Ansatz darum, kollektive Gewaltverbrechen wie den Kolonialismus, die Sklaverei und den Holocaust wechselseitig aufeinander zu beziehen, ohne sie gleichzusetzen.

In diesem Seminar wollen wir die Konsequenzen der multidirektionalen Erinnerungstheorie für eine erinnerungspädagogische Praxis diskutieren und bewerten. Dabei werden wir auch Methoden kennen lernen und ausprobieren, die sich für eine multidirektionale und multiperspektivische Erinnerungspädagogik sowie für eine inklusive antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit eignen.

Folgende Themen sollen im Seminar behandelt werden:
- Dialogische Kontroversen und Demokratieerziehung im Unterricht
- Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
- Antisemitismus und Rassismus: Verschiedene Ungleichwertigkeitsideologien mit Berührungspunkten
- Erziehung und politische Bildung nach Ausschwitz in der Einwanderungsgesellschaft
- Historisch-politisches Lernen unter transkultureller Perspektive
- Agonistische Kontaktzonen bei der Geschichtsvermittlung im postkolonialen Kassenzimmer
- Ausgrenzungsdynamiken und Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen
- Multiperspektivität in der Geschichtsbetrachtung und -vermittlung
- Multidirektionale, inklusive und solidarische Erinnerungspädagogik in der Migrationsgesellschaft
- Außerschulische Lernorte und Gedenkstättenpädagogik
- Was schulden wir den Anderen? Historische und komparative Gerechtigkeit.
- Dekolonialisierung weißer Bildungsarbeit und Erinnerungsräume
- Gojnormativität: Die privilegierte Positionen des Nicht-Jüdischen
- (Post)migrantische Bündnisse gegen Antisemitismus und (antimuslimischen) Rassismus
- Intersektionale Konzepte für antisemitismuskritische und rassismuskritische Bildungsarbeit.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23

Literaturangaben

werden im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme    

mögliche Prüfungsleistungen: Referate und Hausarbeiten

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2023_250226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_392867627@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392867627
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
392867627