Global Health ist ein vielschichtiges Feld, das weit über medizinische Aspekte hinausgeht. Gesundheit wird maßgeblich durch soziokulturelle und sozioökonomische Faktoren beeinflusst. Kulturelle Normen, soziale Strukturen und wirtschaftliche Gegebenheiten können über den Erfolg oder Misserfolg globaler Gesundheitsstrategien entscheiden. Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefgehendes Verständnis für diese Einflussfaktoren zu vermitteln, um zu analysieren, warum die Umsetzung von Global Health in der Praxis oft herausfordernd ist. Das Seminar kombiniert theoretischen Input mit interaktiven Methoden und praxisnahen Fallanalysen. Es setzt sich mit bevölkerungs- und gesundheitssoziologischen Prozessen auseinander und ermöglicht den Teilnehmenden, eigenständig Problemstellungen zu erarbeiten. Dadurch werden analytisches Denken, interdisziplinäre Perspektiven und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion gefördert. Das Seminar ist workshopartig aufgebaut und folgt einem strukturierten, interaktiven Ansatz. Es beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden theoretischen Konzepte von Global Health, insbesondere die Rolle soziokultureller und sozioökonomischer Faktoren an einem Fallbeispiel. Anschließend sollen eigenständig Fallbeispiele erarbeitet werden, um die erlernten Konzepte auf reale Herausforderungen anzuwenden.
Inhalte:
• Verständnis für bevölkerungs- und gesundheitssoziologische Prozesse im Kontext von Global Health.
• Analyse der soziokulturellen und sozioökonomischen Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsgesundheit.
• Entwicklung eines kritischen Blicks auf Herausforderungen der praktischen Umsetzung von Global Health.
• Förderung von analytischem und problemlösungsorientiertem Denken durch Fallanalysen.
Offen für alle Studierenden im Bachelor und Master.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | S0-145 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Hinweise zu SL:
• Für die Studienleistung ist die Vorstellung der in Gruppen erarbeiteten Fallstudien vorgesehen (mit anschließender Diskussion im Plenum). Zusätzlich werden regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Einzelgruppen angeboten.
• Die Ergebnisse sind in einem Lernraum-Abgabeordner zu hinterlegen.